Montag, 29. Mai 2023

Bonn:
Mild-Hybrid-Busse eingetroffen


[6.4.2023] In Bonn verstärken demnächst 30 emissionsarme Busse den ÖPNV. Die ersten 26 Busse sind jetzt eingetroffen und bereits im Einsatz.

Die Stadtwerke Bonn (SWB) haben die ersten 26 von insgesamt 30 neuen Mild-Hybrid-Bussen von MAN bereits im Einsatz. Wie die SWB mitteilen, sollen die restlichen Fahrzeuge demnächst folgen. Die neuen Busse umfassten 15 Solobusse mit drei Türen und 15 Gelenkbusse mit vier Türen, um den Fahrgastwechsel an den Haltestellen zu beschleunigen. Die Mild-Hybrid-Technologie ermögliche eine Ersparnis von bis zu 26 Tonnen CO2 pro Jahr und durchschnittlich zehn Prozent Kraftstoff im Vergleich zu herkömmlichen Stadtbusantrieben.
Die ältesten Fahrzeuge der Dieselflotte würden zugunsten der neuen Busse ausgemustert, um die Flotte zu modernisieren und zu einer emissionsfreien Mobilität bis 2035 beizutragen. Aus diesem Grund hätten die SWB auch den Kauf von zehn weiteren reinen Elektro-Solobussen beschlossen. Die bereits im Einsatz befindlichen E-Busse würden mit Ökostrom geladen.
Alle Fahrzeuge erfüllten die Abgasnorm Euro 6D und verfügten über einen Abbiegeassistenten, der seit dem 7. Juli 2024 für alle neu zugelassenen Busse mit mehr als 3,5 Tonnen Pflicht ist. Die neuen MAN-Busse hätten eine Türe mehr als die baugleichen Vorgänger aus dem Jahr 2020, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen.
„Der ÖPNV ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende und eine zentrale Stellschraube beim Klimaschutz in Bonn“, sagte Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. „Unser Ziel ist es, unseren Verkehr bis 2035 emissionsfrei zu gestalten. Deshalb beschaffe SWB Bus und Bahn ab dem Jahr 2024 ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge.“
Laut SWB stehen die neuen Busse für weniger Lärm, bessere Luft durch weniger Feinstaub und Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffen. Die Kosten für die neuen Busse beliefen sich auf rund zehn Millionen Euro. (th)

https://www.stadtwerke-bonn.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Bonn, Mild-Hybrid



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...