Mittwoch, 29. November 2023

Schleswig-Holstein:
Wärmewende kostet sechs Milliarden


[24.4.2023] Nach Berechnungen des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft kostet die Wärmewende die Stadtwerke im Land rund sechs Milliarden Euro. Der Verband fordert deshalb Landesbürgschaften in Höhe von rund zwei Milliarden Euro.

VSHEW-Vorstand Andreas Wulff fordert Landesbürgschaften für Stadtwerke zur Finanzierung der Wärmewende. Die klimapolitischen Ziele der schleswig-holsteinischen Landesregierung sind durch einen massiven Ausbau der Fernwärmenetze und den Einsatz erneuerbarer Energien erreichbar – kosten die Stadtwerke in dem Bundesland aber mindestens sechs Milliarden Euro. Das berichtet der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW), der die Interessen von rund 50 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken sowie Versorgungsunternehmen im Land vertritt.
Grundlage der aktuellen Kostenberechnung des VSHEW ist eine Studie der Berliner Unternehmensberatung BBH Consulting. Danach müssen die Stadt- und Gemeindewerke in Schleswig-Holstein allein für die Errichtung von Energieerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien drei bis vier Milliarden Euro aufbringen. Hinzu kommen weitere rund drei Milliarden Euro für die Verlegung und den Anschluss von rund 10.000 Kilometern Fernwärmeleitungen bis zum Jahr 2040.
Zur Finanzierung dieser Wärmewende benötigen die schleswig-holsteinischen Stadtwerke nach Ansicht des Verbandes die Unterstützung der Landesregierung. Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel sowie der Stadtwerke Steinburg, sagt: „Wir begrüßen die klimapolitischen Ziele der Landesregierung ausdrücklich und werden uns dieser Generationenaufgabe stellen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, ohne die Versorgungssicherheit im Land zu gefährden, benötigen wir jedoch Landesbürgschaften in Höhe von rund zwei Milliarden Euro.“
Die Bürgschaften seien notwendig, um den Eigenkapitalanteil der Stadtwerke und die Finanzierung abzusichern. Für die Landesregierung sei diese Vorgehensweise auch günstiger als eine ansonsten notwendige Landesförderung, da die Bürgschaften keine Liquidität aus der Haushaltskasse abziehen würden. „Die technischen Herausforderungen halten wir dagegen schon heute für lösbar“, ist Wulff überzeugt. (al)

https://www.vshew.de

Stichwörter: Politik, Schleswig-Holstein, VSHEW

Bildquelle: VSHEW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen