Donnerstag, 8. Juni 2023

Schleswig-Holstein:
Wärmewende kostet sechs Milliarden


[24.4.2023] Nach Berechnungen des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft kostet die Wärmewende die Stadtwerke im Land rund sechs Milliarden Euro. Der Verband fordert deshalb Landesbürgschaften in Höhe von rund zwei Milliarden Euro.

VSHEW-Vorstand Andreas Wulff fordert Landesbürgschaften für Stadtwerke zur Finanzierung der Wärmewende. Die klimapolitischen Ziele der schleswig-holsteinischen Landesregierung sind durch einen massiven Ausbau der Fernwärmenetze und den Einsatz erneuerbarer Energien erreichbar – kosten die Stadtwerke in dem Bundesland aber mindestens sechs Milliarden Euro. Das berichtet der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW), der die Interessen von rund 50 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken sowie Versorgungsunternehmen im Land vertritt.
Grundlage der aktuellen Kostenberechnung des VSHEW ist eine Studie der Berliner Unternehmensberatung BBH Consulting. Danach müssen die Stadt- und Gemeindewerke in Schleswig-Holstein allein für die Errichtung von Energieerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien drei bis vier Milliarden Euro aufbringen. Hinzu kommen weitere rund drei Milliarden Euro für die Verlegung und den Anschluss von rund 10.000 Kilometern Fernwärmeleitungen bis zum Jahr 2040.
Zur Finanzierung dieser Wärmewende benötigen die schleswig-holsteinischen Stadtwerke nach Ansicht des Verbandes die Unterstützung der Landesregierung. Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel sowie der Stadtwerke Steinburg, sagt: „Wir begrüßen die klimapolitischen Ziele der Landesregierung ausdrücklich und werden uns dieser Generationenaufgabe stellen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, ohne die Versorgungssicherheit im Land zu gefährden, benötigen wir jedoch Landesbürgschaften in Höhe von rund zwei Milliarden Euro.“
Die Bürgschaften seien notwendig, um den Eigenkapitalanteil der Stadtwerke und die Finanzierung abzusichern. Für die Landesregierung sei diese Vorgehensweise auch günstiger als eine ansonsten notwendige Landesförderung, da die Bürgschaften keine Liquidität aus der Haushaltskasse abziehen würden. „Die technischen Herausforderungen halten wir dagegen schon heute für lösbar“, ist Wulff überzeugt. (al)

https://www.vshew.de

Stichwörter: Politik, Schleswig-Holstein, VSHEW

Bildquelle: VSHEW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen