Sonntag, 28. Mai 2023

Königs Wusterhausen:
2-MW-BHKW eingeweiht


[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht.

Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom. Am neuen Heizkraftwerk in Königs Wusterhausen sind die Hüllen gefallen. Am 20. April 2023 wurde die moderne Anlage im Technologiepark Funkerberg offiziell eingeweiht. Dabei kam auch die frisch gestaltete Fassade zum Vorschein. Betrieben wird die CO2-sparende Anlage, die von SES Energiesysteme aus Berlin schlüsselfertig errichtet wurde, von der Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen.
In dem modernen Heizhaus installiert wurden zwei hocheffiziente Blockheizkraftwerke vom Typ SES-HPC 1000 N mit einer Leistung von jeweils rund ein Megawatt (MW), ein Kessel mit fünf MW sowie ein Pufferspeicher mit zehn Kubikmetern. Der Baukörper wurde Ende 2021 schlüsselfertig errichtet und hat eine Million Euro gekostet. Die Gesamtinvestition betrug rund 2,5 Millionen Euro.
Seit Beginn des Probebetriebs im Oktober 2022 wurden sukzessive alle Erzeuger-Komponenten eingefahren und somit steht nun die Gesamt-Erzeugerleistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom vollständig zur Verfügung. Somit kann die Wärmeversorgung von über 3.000 Haushalten und die Grundlast-Stromversorgung von etwa 5.000 Haushalten aus dem HKW Funkerberg sichergestellt werden.
Ab dem Jahr 2025 soll das HKW Funkerberg als Energiedrehkreuz im Technologiepark fungieren. Hierzu soll ein erheblicher Teil der bisher noch ungenutzten Abwärme aus dem Biomasse-Kraftwerk der MW Umwelt Asset im Hafen Königs Wusterhausen in das HKW Funkerberg eingespeist und von dort verteilt werrden. (ur)

https://www.ses-energiesysteme.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Königs Wusterhausen, BHKW, SES Energiesysteme

Bildquelle: SES Energiesysteme

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
2G Energy: Getunte BHKW
[24.4.2023] Die Leistung der Biogas-Blockheizkraftwerke des Herstellers 2G Energy wurde um durchschnittlich zehn Prozent gesteigert. Für die Anlagenbetreiber bedeutet dies zusätzliche Einnahmen. mehr...
EnBW: Startschuss für H2-fähige Kraftwerke
[11.4.2023] EnBW investiert im Zuge des Kohleausstiegs in drei neue wasserstofffähige Gaskraftwerke in Baden-Württemberg rund 1,6 Milliarden Euro. mehr...
Offizieller Spatenstich für das neue EnBW-Gasheizkraftwerk in Stuttgart-Münster.