Donnerstag, 8. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Spitzenland der Wärmwende

Schleswig-Holstein:
Spitzenland der Wärmwende


[4.5.2023] Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland werden – wie das mit Blick auf die Wärmeversorgung gelingen kann, war nun Thema eines Gipfels in Kiel.

In Kiel trafen sich die Mitglieder der Landesregierung mit Vertretern aus Kommunen, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Verbraucherschutz und Energiewirtschaft.
Die Wärmewende im Land kann nur gemeinsam gelingen – das war das Fazit, dass die Teilnehmenden zum Abschluss des Spitzengesprächs in der Landeshauptstadt zogen. Auf Einladung von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Verbraucherschutz und Energiewirtschaft zusammengekommen. Neben Ministerpräsident Günther nahmen auch die stellvertretende Ministerpräsidentin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen), Bauministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU), Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) und der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter (CDU), an den Gesprächen teil.
Themen waren unter anderem Strategien, um den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken. Im Fokus stand dabei die Frage, wie ein intelligenter Mix aus individuellen Heizlösungen, netzgebundener Wärmeversorgung und guter Dämmung gelingen könne, um einerseits die Klimaziele zu erreichen und andererseits bezahlbares Heizen sicherzustellen. Dabei sprachen die Teilnehmenden auch darüber, wie sich Hürden für die Umsetzung der Wärmewende abbauen lassen. „Das waren heute konstruktive und vor allem lösungsorientierte Gespräche“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther.
Eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Wärmewende käme den Kommunen zu, betonte der Regierungschef. Die Landesregierung wolle die Städte und Gemeinden in die Lage versetzen, die Wärmewende vor Ort mit und im Sinne der Menschen umzusetzen.
Zudem plant die Landesregierung, eine Landesbürgschaft in Höhe von zwei Milliarden Euro zu übernehmen. Diese soll den Eigenkapitalanteil der von den Stadtwerken als Gesamtinvestitionsvolumen für die Realisierung kommunaler Wärmenetze bezifferten Summen von sechs Milliarden Euro absichern.
Außerdem stärkt das Land die Energieberatungsangebote für die Wirtschaft, die Wohnungswirtschaft, Mieterinnen und Mieter, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die Kommunen in Schleswig-Holstein mit zehn Millionen Euro. (ur)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Politik, Wärmwende



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen