Sonntag, 28. Mai 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energieeffizienz > Neue Optik

Energieportal Sachsen:
Neue Optik


[12.5.2023] Das Energieportal Sachsen hat jetzt eine neue Optik in Kombination mit einer verbesserten Suche erhalten.

Jetzt in neuer Optik: Das Energieportal Sachsen. Die Sächsische Energieagentur (SAENA) hat jetzt dem von ihr betriebenen Energieportal Sachsen eine neue Optik verpasst. Wie die SAENA mitteilt, geht die Aktualisierung mit einer verbesserten Suchfunktion einher. In dem kartenbasierten Portal fänden Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen per Mausklick Ansprechpartner und Daten zum energieeffizienten Bauen und Sanieren. Außerdem bietet das Portal qualitätsgeprüfte Energieberater, Planer, Handwerker und Fachunternehmen. Des Weiteren lassen sich mit dem Tool besonders energieeffiziente Unternehmen und kommunale Klimaschutzaktivitäten in den Städten, Gemeinden oder Landkreisen ausfindig machen. Nicht zuletzt beinhaltet das Portal Standorte, Kennzahlen und Potenziale zu den erneuerbaren Energien in Sachsen sowie viele weitere Informationen und gute Beispiele rund um die Themen kommunaler Klimaschutz, Energieeffizienz in Unternehmen sowie zukunftsfähige Mobilität und Energieforschung im Freistaat Sachsen. Die Karte gebe einen guten Überblick, wie sich etwa Windkraft- oder Photovoltaikanlagen über Sachsen verteilen. Genauso könne ein Hausbesitzer seinen qualifizierten Energieberater vor Ort, etwa zur Vorbereitung einer energetischen Sanierung oder dem Heizungstausch sowie zur Beantragung von Fördermitteln, finden. (th)

https://www.energieportal-sachsen.de
https://www.saena.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Energieportal Sachsen, SAENA

Bildquelle: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...
Hamburg: Großwärmepumpen nutzen Abwasser
[22.5.2023] Johnson Controls erhält den Zuschlag für ein Projekt mit Hamburg Wasser. Das Unternehmen wird den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage ausstatten, durch die jährlich ungefähr 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. mehr...
HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.
Halle (Saale): KEDi eröffnet
[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen. mehr...
Erfurt: Grüne Fernwärme mit Power to Heat
[26.4.2023] Erfurt setzt auf grüne Fernwärme. Dazu haben 50Hertz und die Stadtwerke einen Power-to-Heat-Vertrag geschlossen. Bis Ende 2023 soll ein Elektrodenkessel mit einer Leistung von 20 Megawatt errichtet werden. mehr...