Dienstag, 30. Mai 2023

Baden-Württemberg:
Hoher Wasserstoff-Bedarf erwartet


[10.5.2023] Die Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg wurde weiterentwickelt und nun von der Landesregierung beschlossen. Bis 2030 sollen im Land erste Pipeline-Anbindungen an das deutsche und europäische Wasserstoffnetz entstehen.

In Südbaden könnte der erste Anschluss des Landes Baden-Württemberg das deutsche und europäische Wasserstoffnetz erfolgen. Die baden-württembergische Landesregierung hat gestern (9. Mai 2023) den Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg verabschiedet. Mit den darin genannten Maßnahmen soll die Versorgung des Landes mit Wasserstoff bis spätestens 2030 sichergestellt werden. Im Mittelpunkt der Roadmap stehen die Infrastruktur und der zukünftige Bedarf an Wasserstoff. Der Fortschrittsbericht informiert auch über die bisher umgesetzten Maßnahmen der im Jahr 2020 aufgestellten Roadmap (wir berichteten). Durch die Projekte seien bereits rund 500 Millionen Euro Fördermittel im Land wirksam geworden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Energieministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, dass es in Baden-Württemberg bis 2030 erste Pipeline-Anschlüsse an das deutsche und europäische Wasserstoffnetz geben soll, möglicherweise schon 2028 im Raum Freiburg im Breisgau (wir berichteten). Um verlässliche Zahlen zu erhalten, hat das Ministerium nun eine neue Wasserstoff-Bedarfsanalyse gestartet. Ministerin Thekla Walker: „Wir wissen, dass der Wasserstoffbedarf bereits im Jahr 2030 deutlich höher sein wird als bisher angenommen. Hier brauchen wir verlässliche Zahlen – das ist wichtig für den Auf- und Umbau der Infrastruktur.“
Auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) ist überzeugt, dass Wasserstoff überall dort benötigt wird, wo nicht auf elektrische Energie umgestellt werden kann. „Wasserstoff ist deshalb ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Die Versorgung mit grünem Wasserstoff und der Anschluss an ein nationales und europäisches Wasserstoffnetz sind eminent wichtig für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industrielandes“, sagte der Regierungschef. (al)

Erster Fortschrittsbericht Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Wasserstoff, Baden-Württemberg

Bildquelle: badenova/RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Neue Studie: H2-Kraftwerke für den Süden
[25.5.2023] Eine aktuelle Studie will zeigen, dass Wasserstoffkraftwerke künftig die Stromversorgung in Süddeutschland sichern können. mehr...
HINT.CO : Geld für Sachsens H2-Wirtschaft
[19.5.2023] Der Leipziger Wasserstoffhändler HINT.CO erhält eine Finanzierung mit Förderung des Freistaates Sachsen. mehr...
Kreis Soest: Wasserstoffprojekt präsentiert
[16.5.2023] Im Kreis Soest wurden jetzt die Ergebnisse des kreiseigenen Wasserstoffprojekts vorgestellt. Dieses sieht vor, bis zum Jahr 2030 im Kreis die Wasserstoffwirtschaft hochzufahren. mehr...
Rund 100 Gäste kamen zur HyStarter-Abschlussveranstaltung in die Soester Stadthalle.
Mainova: Brennstoffzellen im Quartier
[16.5.2023] ABG Frankfurt Holding und Mainova optimieren in der Frankfurter Karl-Kirchner-Siedlung gemeinsam die Energieeffizienz durch zwei wasserstofffähige Brennstoffzellen. mehr...
Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, in der Heizzentrale Jaspertstraße.
Gasnetze: Erdgas zu Wasserstoff
[11.5.2023] BDEW, DVGW und Zukunft Gas wollen als kompetente und starke Partner die Transformation von der Gas- zur Wasserstoffwirtschaft mitgestalten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen