Sonntag, 28. Mai 2023

Neustadt am Rübenberge:
Neues Carsharing-Angebot


[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen.

Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch. Ab dem 1. August 2023 bietet die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke ein neues Carsharing-Angebot an, das auf Elektromobilität setzt. Wie die Ideenstadtwerke mitteilen, möchte die Kommune das neue Angebot mit einem lokalen Unternehmen angehen, um besser auf die Bedürfnisse und Strukturen vor Ort eingehen zu können. Mit den Ideenstadtwerken gebe es ein lokales Unternehmen, das nicht nur selbst auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt, sondern im Stadtgebiet bereits 44 Ladepunkte für Elektroautos betreibe.
Die Carsharing-Flotte werde zunächst aus zwei E-Fahrzeugen bestehen, die am Bahnhof, direkt am Fahrrad-Parkhaus, und im Neubaugebiet Hüttengelände stationiert sein werden. Je nach Annahme des Angebots durch die Kunden sei der Einsatz von zwei weiteren Fahrzeugen geplant.
Buchbar würden die Autos der Marke Hyundai Kona ganz einfach mittels einer Smartphone-App sein. Der Kunde könne nach der Buchung das Auto an der Station abholen und stelle dieses dort auch wieder ab. Jede Station werde mit Ladesäulen ausgestattet sein, sodass der Kunde immer einen vollen Tank vorfindet. Das Auto werde nach der Beendigung der Fahrt einfach wieder an die Ladesäule zum Tanken angeschlossen.
Die Stadt Neustadt am Rübenberge habe sich bereits 2019 an einem Carsharing-Pilotprojekt der Region beteiligt. Seitdem habe Flinkster – ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, das den Zuschlag erhalten hatte – in Neustadt Fahrzeuge zur Ausleihe bereitgestellt. Mit Ablauf der Vertragslaufzeit zum Mai 2023 ziehe Flinkster die Fahrzeuge nun ab. (th)

https://www.ideenstadtwerke.de
https://www.neustadt-a-rbge.de

Stichwörter: Elektromobilität, Neustadt am Rübenberge, Carsharing, Ideenstadtwerke

Bildquelle: Wirtschaftsbetriebe Neustadt am Rübenberge GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...
Bitterfeld: Zehn neue Ladepunkte
[10.5.2023] In der sachsen-anhaltischen Stadt Bitterfeld stehen jetzt zehn neue Ladepunkte auf dem Parkplatz des Unternehmens Bayer Bitterfeld zur Verfügung. Verantwortlich hierfür sind das Unternehmen selbst und enercity. mehr...
enercity hat jetzt einen Ladepark bei Bayer in Bitterfeld gebaut.