Montag, 29. Mai 2023

Nordrhein-Westfalen:
Klimaquartiere ausgezeichnet


[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann.

In Bergneustadt, Duisburg und Lippstadt entstehen drei besonders klimafreundliche Stadtquartiere. Eine Jury unter Vorsitz des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums hat die Siedlungen jetzt als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Mit dem Projekt will das Land zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen heute möglich ist – zum Beispiel mit Wärmepumpen oder kleinen Nahwärmenetzen und selbst erzeugtem Strom aus Solaranlagen.
In den drei Quartieren entstehen insgesamt rund 300 zukunftsfähige Wohneinheiten, darunter Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und große Mehrfamilienhäuser. Bei allen Objekten steht die CO2-Einsparung im Vordergrund. Effiziente Dämmung und eine möglichst emissionsfreie Wärmeversorgung gehören zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Auszeichnung. Weitere Kriterien sind beispielsweise eine möglichst emissionsarme Bauweise mit recycelbaren Baustoffen, ein klimafreundliches Mobilitätskonzept und die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt im Quartier.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Die vielen innovativen Ideen der Planungsteams sind tolle Beispiele dafür, wie die Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich umgesetzt werden kann. In den KlimaQuartier.NRW-Siedlungen entsteht klimafreundlicher Wohnraum der Zukunft. Die drei neuen Projekte in Bergneustadt, Duisburg und Lippstadt zeigen, dass nachhaltiges Bauen und Wohnen in Nordrhein-Westfalen gelingt.“ (al)

https://www.land.nrw

Stichwörter: Klimaschutz, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...
BW-Kommunen: Schneller zur Klimaneutralität
[11.5.2023] Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw wollen bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral sein und gewannen dadurch in einem Landeswettbewerb von Baden-Württemberg. mehr...