Sonntag, 24. September 2023

Sokratherm:
BHKW der neuen Generation


[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt.

Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen. Der BHKW-Hersteller Sokratherm hat auf der Fachmesse E-world (23. bis 25. Mai 2023, Essen) ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk vorgestellt. Die Anlage ist mit einem Acht-Zylinder-MAN-Motor der neuesten Generation ausgestattet, der auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Das BHKW hat eine Leistung von 357 Kilowatt (kW) elektrisch und 445 kW thermisch. Im Erdgasbetrieb erreicht es laut Herseller einen elektrischen Wirkungsgrad von rund 40 Prozent und einen Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent, der durch einen Brennwert-Wärmetauscher auf bis zu 99 Prozent gesteigert werden kann.
Sokratherm präsentierte in Essen auch innovative Konzepte zur Kombination von BHKW mit Wärmepumpen und Pufferspeichern, um die Stromerzeugung zu optimieren. Die intelligent gesteuerten Systeme nutzen bei hohen Außentemperaturen den überschüssigen Strom für die Wärmepumpen und bei niedrigen Außentemperaturen übernehmen die BHKW die Wärmeversorgung. Außerdem wurde ein überarbeitetes Fernüberwachungssystem namens RemoteManager vorgestellt. Die Lösung bietet laut Sokratherm eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Transparenz der Energieanlagen. (al)

https://www.sokratherm.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Sokratherm,

Bildquelle: SOKRATHERM GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen