Sonntag, 28. Mai 2023

Marburg:
BOB-Planungen vorgestellt


[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden.

Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee. In Marburg haben jetzt Stadt und Stadtwerke bei einem Infomarkt über einen batteriegetriebenen Oberleitungsbus (BOB) informiert. Wie die Universitätsstadt Marburg mitteilt, hat das Bundesverkehrsministerium bereits im Jahr 2016 die Teilstudie: „Machbarkeitsstudie von HOBusverkehr in Deutschland – am Beispiel Marburg und Trier“ beauftragt. Die Studie sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Betrieb eines BOB möglich sei. Die Ergebnisse seien im Jahr 2018 der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis gegeben worden. Die Stadtverordnetenversammlung habe daraufhin die Stadtwerke beauftragt, ein Planfeststellungsverfahren für den Aufbau eines Hybrid-Oberleitungsbus-Systems (HO-Bus) als Teilstrategie zur Bereitstellung eines emissionsfreien ÖPNV in Marburg einzuleiten.
Nachdem das Bundesverkehrsministerium 2021 zugesagt hatte, dass auch das Plangenehmigungsverfahren mit über 1,5 Millionen gefördert wird, habe die Stadtverordnetenversammlungen 2021 die Stadtwerke beauftragt, dieses Planfeststellungsverfahren durchzuführen.
Damit befinde sich die Stadt nach der Machbarkeitsstudie derzeit mit dem Planfeststellungsverfahren in der zweiten Phase der Planung und Entscheidung. Jetzt müsse die konkrete technische Umsetzbarkeit im Detail geprüft werden. Der Planentwurf soll im Herbst beim Regierungspräsidium eingereicht werden. Erteilt das Regierungspräsidium eine entsprechende Genehmigung, so müssten über eine tatsächliche, konkrete Umsetzung entschieden und die Detailplanung ausgeführt werden. (th)

https://www.marburgmachtmit.de/bob
https://www.marburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Marburg, BOB

Bildquelle: Fotomontage

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...
Bitterfeld: Zehn neue Ladepunkte
[10.5.2023] In der sachsen-anhaltischen Stadt Bitterfeld stehen jetzt zehn neue Ladepunkte auf dem Parkplatz des Unternehmens Bayer Bitterfeld zur Verfügung. Verantwortlich hierfür sind das Unternehmen selbst und enercity. mehr...
enercity hat jetzt einen Ladepark bei Bayer in Bitterfeld gebaut.