Samstag, 30. September 2023

Marburg:
BOB-Planungen vorgestellt


[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden.

Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee. In Marburg haben jetzt Stadt und Stadtwerke bei einem Infomarkt über einen batteriegetriebenen Oberleitungsbus (BOB) informiert. Wie die Universitätsstadt Marburg mitteilt, hat das Bundesverkehrsministerium bereits im Jahr 2016 die Teilstudie: „Machbarkeitsstudie von HOBusverkehr in Deutschland – am Beispiel Marburg und Trier“ beauftragt. Die Studie sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Betrieb eines BOB möglich sei. Die Ergebnisse seien im Jahr 2018 der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis gegeben worden. Die Stadtverordnetenversammlung habe daraufhin die Stadtwerke beauftragt, ein Planfeststellungsverfahren für den Aufbau eines Hybrid-Oberleitungsbus-Systems (HO-Bus) als Teilstrategie zur Bereitstellung eines emissionsfreien ÖPNV in Marburg einzuleiten.
Nachdem das Bundesverkehrsministerium 2021 zugesagt hatte, dass auch das Plangenehmigungsverfahren mit über 1,5 Millionen gefördert wird, habe die Stadtverordnetenversammlungen 2021 die Stadtwerke beauftragt, dieses Planfeststellungsverfahren durchzuführen.
Damit befinde sich die Stadt nach der Machbarkeitsstudie derzeit mit dem Planfeststellungsverfahren in der zweiten Phase der Planung und Entscheidung. Jetzt müsse die konkrete technische Umsetzbarkeit im Detail geprüft werden. Der Planentwurf soll im Herbst beim Regierungspräsidium eingereicht werden. Erteilt das Regierungspräsidium eine entsprechende Genehmigung, so müssten über eine tatsächliche, konkrete Umsetzung entschieden und die Detailplanung ausgeführt werden. (th)

https://www.marburgmachtmit.de/bob
https://www.marburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Marburg, BOB

Bildquelle: Fotomontage

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...