Montag, 2. Oktober 2023

Oberschleißheim:
Planung eines Wohnquartiers


[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden.

Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim. In Mittenheim bei Oberschleißheim (Landkreis München) soll auf einem rund vier Hektar großen Grundstück ein integriertes Wohnquartier mit circa 450 Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte entstehen. Wie die Pfalzwerke Aktiengesellschaft mitteilt, entwickelt sie das Projekt gemeinsam mit der Krämmel Unternehmensgruppe und dem Katholischen Männerfürsorgeverein München (kmfv). Die Energieversorgung des Quartiers mit Wärme und Strom solle nachhaltig über ein integriertes Quartierskonzept erfolgen, das auch die angrenzenden Bestandsimmobilien des kmfv integriert.
Zur Umsetzung der Quartiersversorgung sei zwischen den Projektpartnern und den Pfalzwerken eine Absichtserklärung abgeschlossen worden. In den nächsten Monaten werde nun insbesondere die Genehmigungs- sowie die Förderfähigkeit gemäß Bundesförderung effizienter Wärmenetze für die geplante Versorgung geprüft. Im Sommer sollen dann Versorgungsverträge abgeschlossen werden.
Als Wärmequelle komme Grundwasser zum Einsatz, das über eine Brunnenanlage gewonnen wird. In einer Übergabestation werde die Wärme auf ein kaltes Nahwärmenetz übertragen und zu den dezentralen Wärmepumpen transportiert. Das kalte Nahwärmenetz selbst diene zudem als Energiekollektor. Vor allem im Sommer sei mit einem erheblichen Wärmeertrag zu rechnen, sodass die Grundwasserbrunnen in dieser Zeit teilweise nicht genutzt werden müssen.
Das Konzept ermögliche eine passive Kühlung der Gebäude über die Fußbodenheizung – ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Über dezentrale PV-Anlagen würde zudem ein großer Anteil des Strombedarfs des Quartiers (Wärmepumpenstrom und Haushaltsstrom) direkt im Quartier erzeugt.
Sebastian Koch, Team-Leiter Vertrieb Energiedienstleistungen bei den Pfalzwerken, erläutert: „Für das Quartier rechnen wir mit CO2-Emissionen von circa 0,33 Tonnen pro Einwohner und Jahr – inklusive Heizung und Strom. Im Vergleich zum aktuellen Bundesdurchschnitt von 2,4 Tonnen pro Jahr bedeutet dies eine Einsparung von etwa 90 Prozent. Unter Einsatz von Ökostrom kann die Anlage künftig sogar komplett CO2-frei betrieben werden.“ Hans-Martin Ehrkamp, Pfalzwerke-Projektleiter für den Anlagenbau, ergänzt: „Der Genehmigungsantrag für die Anlagen wurde bereits eingereicht. In den kommenden Monaten starten wir nun in die Entwurfsplanung der kompletten Versorgungsanlagen.“ (th)

https://www.pfalzwerke.de
https://www.kraemmel.de
https://kmfv.de

Stichwörter: Klimaschutz, Oberschleißheim, Pfalzwerke

Bildquelle: PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen