Montag, 2. Oktober 2023

Stadtwerke Karlsruhe:
Weitere Kooperation mit KKI


[31.5.2023] Die Stadtwerke Karlsruhe und das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Meldestelle fort.

Disponenten-Arbeitsplatz in der Zentralen Meldestelle der KKI. Der Meldestellenspezialist Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (KKI) übernimmt für ein weiteres Jahr die telefonische Störungsannahme für die Stadtwerke Karlsruhe (SWK) und deren Tochtergesellschaft Stadtwerke Karlsruhe Netzservice. Das KKI konnte sich erneut in einer Ausschreibung der SWK durchsetzen.
Seit dem 1. Mai 2023 hat die KKI die telefonische Störungsannahme rund um die Uhr (24/7) übernommen. Vorerst für ein Jahr mit Option auf Verlängerung. Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts – die bekannten Störungsnummern bleiben unverändert.
„Die SWK optimieren ihre Prozesse und Arbeitsabläufe. Dazu gehört auch das Entstörungsmanagement bei Störungen in den Bereichen Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme“, sagt Beatrix Links, Leiterin der Abteilung Applikationsmanagement und Services.
KKI ist seit mehr als zwölf Jahren ein auf das Entstörungsmanagement und die Betreuung von Stadtwerken und Netzbetreibern spezialisierter Dienstleister. Die Meldestelle ist vergleichbar mit einer Feuerwehr- oder Notrufzentrale, die im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr Anrufe und Systemmeldungen entgegennimmt. Die Meldestelle ist nach Angaben von KKI mit qualifiziertem Fachpersonal besetzt. Durchschnittlich 30.000 Einsätze pro Jahr würden professionell koordiniert, wenn Bürgerinnen und Bürger ihrem Stadtwerk eine Störung oder Fehlermeldung bei Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme melden. (ur)

https://www.kki-gesellschaft.de
https://www.stadtwerke-karlsruhe.de

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerke Karlsruhe, KKI

Bildquelle: KKI

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Mainova: Vorstandsvorsitzender im Podcast
[29.9.2023] Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu Gast. Er spricht unter anderem über seine bisherige Zeit bei Mainova und wirft einen Blick auf seine zukünftige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von Thüga. mehr...
Jetzt in der neuen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu hören: der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer.
Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen