Montag, 2. Oktober 2023

Markt Erlbach:
Bau einer Hauptenergiezentrale


[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen.

In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale. In der bayerischen Marktgemeinde Markt Erlbach (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) baut der Energieversorger Naturstrom eine neue Hauptenergiezentrale. Wie Naturstrom mitteilt, wird die Zentrale das örtliche Nahwärmenetz mit 100 Prozent regenerativer Energie aus Sonne und Holz beheizen. Die Bauarbeiten für die Hauptenergiezentrale an der Frankenstraße hätten bereits begonnen.
Der Wärmebedarf der angeschlossenen Gebäude werde durch eine Kombination verschiedener Technologien gedeckt werden. In zwei Biomassekesseln mit einer Leistung von jeweils 1,25 Megawatt komme dabei regionales Brennmaterial aus Waldhackgut zum Einsatz. Zusätzlich werde die Kraft der Sonne durch eine rund 1.500 Quadratmeter große Solarthermieanlage eingefangen. Besonders im Sommer leiste sie einen wichtigen Beitrag zur brennstofffreien Wärmeversorgung – so könnten circa 144 Tonnen Waldhackgut pro Jahr eingespart werden. Damit alle angeschlossenen Gebäude zuverlässig rund um die Uhr die gewonnene Wärme nutzen können, werde die Energie in zwei großen Pufferspeichern mit jeweils 100 Kubikmeter zwischengespeichert.
Bereits im Herbst 2018 habe die Umsetzung einer Wärmeversorgung gestartet, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. So habe Naturstrom nicht nur die ersten Nahwärmetrassen verlegt, sondern auch die erste Energiezentrale am Schulzentrum der Marktgemeinde errichtet.
Durch Netzerweiterungsmaßnahmen im Jahr 2022 würden mittlerweile mehr als 100 private, kommunale und gewerbliche Anschlussnehmerinnen und -nehmer durch das Nahwärmenetz versorgt. Damit die Wärmebelieferung des erweiterten Netzes dauerhaft sichergestellt werden kann, sei von Anfang an der Bau einer zweiten Energiezentrale vorgesehen gewesen. (th)

https://www.markt-erlbach.de
https://www.naturstrom.de/markt-erlbach

Stichwörter: Wärmeversorgung, Naturstrom, Markt Erlbach

Bildquelle: naturstrom AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen