Sonntag, 3. Dezember 2023

Münster:
Anlage zur CO2-Umwandlung entsteht


[5.7.2023] Das niederländische Entsorgungsunternehmen Twence investiert jetzt in den Bau einer Anlage zur Umwandlung von CO2 in einen wertvollen Rohstoff. Die Anlage soll in Münster entstehen – Twence ist der niederländische Kooperationspartner der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster.

Eine neue Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid des awm-Partners Twence soll in diesem Jahr fertiggestellt werden. Mitglieder des awm-Betriebsausschusses informierten sich in Hengelo über das Verfahren. In Münster soll eine neue Anlage entstehen, die CO2 in einen wertvollen Rohstoff umwandelt. Investor für den Bau der Anlage ist das Entsorgungsunternehmen Twence, der niederländische Kooperationspartner der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm).
Wie die Stadt Münster mitteilt, haben sich die Mitglieder des Betriebsausschusses Abfallwirtschaftsbetriebe jetzt vor Ort im niederländischen Hengelo informiert, wie die Technik funktioniert und warum sich das Verfahren auch positiv auf die CO2-Bilanz der Stadt Münster auswirkt.
Rund 416 Kilogramm Abfall habe jeder Münsteraner im Jahr 2021 durchschnittlich produziert, zwei Drittel davon hätten die awm als Wertstoffe getrennt erfasst und verwertet. Der Restmüll werde in Münster in der mechanischen Aufbereitungsanlage vorsortiert. Die Sortierreste gehen zur thermischen Verwertung an Twence. Am Ende des Prozesses entstehe Fernwärme für Haushalte und Industriebetriebe in der niederländischen Region Twente – gut für die Ressourcenschonung, denn so werden fossile Energieträger wie Erdgas eingespart.

Ein bisschen nachhaltiger geht immer

Dass es noch nachhaltiger geht, zeige der awm-Kooperationspartner Twence, der mit einer innovativen Anlagentechnik das CO2 aus den Rauchgasen des Verbrennungsprozesses abtrennt. Dazu werde das CO2 an ein Lösungsmittel gebunden, das anschließend erhitzt werde. So entweiche das CO2 als reines Gas, werde durch Kühlung getrocknet und anschließend in flüssiger Form gespeichert. Es könne dann zum Beispiel in Gewächshäusern oder zur Herstellung von Trockeneis verwendet werden.
Für dieses Verfahren habe Twence 2014 eine innovative Pilotanlage in Betrieb genommen. Was klein angefangen hat, werde nun groß. Denn die Technik der CO2-Abscheidung werde mit dem Bau einer neuen Anlage erweitert, die in diesem Jahr fertiggestellt werden soll und jährlich 100.000 Tonnen CO2 aus den Rauchgasen abscheiden kann. Zwei weitere Anlagen sollen in den nächsten fünf bis sechs Jahren folgen.
Parallel dazu suche Twence mit Kooperationspartnern nach weiteren Möglichkeiten, den gewonnenen Rohstoff CO2 hochwertig zu verwerten, beispielsweise für die Herstellung von Baustoffen oder in der Lebensmittelindustrie. (th)

http://www.muenster.de
https://www.twence.com

Stichwörter: Klimaschutz, Münster, Twence, awm

Bildquelle: Stadt Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen