mcc-2408.30-rotation

Sonntag, 6. Oktober 2024

EIB-Umfrage:
Fachkräftemangel bremst Energiewende


[13.7.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Europäischen Investitionsbank gibt einen Überblick über bereits getätigte und geplante Investitionen von Kommunen in die Energiewende. Ein Ergebnis ist, dass der Fachkräftemangel die Energiewende beeinträchtigt.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat jetzt die Ergebnisse ihrer Umfrage unter Kommunen aus dem Jahr 2022 vorgestellt. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat die Ergebnisse ihrer Umfrage unter Kommunen aus dem Jahr 2022 vorgestellt. Wie die EIB mitteilt, gibt die Umfrage unter 744 Kommunen in der Europäischen Union einen Einblick in bereits getätigte und geplante Investitionen und zeigt, welche Fortschritte die Kommunen bei der digitalen und grünen Wende erzielt haben und wo die Herausforderungen liegen. Da die Kommunen für fast die Hälfte der öffentlichen Investitionen in der EU verantwortlich sind, seien diese Ergebnisse von besonderer Bedeutung.

Ergebnisse der Studie

Ein Ergebnis der Studie sei, dass fehlende Mittel sowie unsichere und langwierige Genehmigungsverfahren die Kommunen immer noch davon abhalten, größere Investitionen zu planen. Bei der Umsetzung mangele es dann an qualifizierten Fachkräften, hinzu kämen Engpässe in der Lieferkette.
Die Umfrage habe auch gezeigt, wie wichtig es ist, die derzeitigen und zukünftigen Arbeitskräfte entsprechend zu qualifizieren. Die Kommunen berichteten von einem Mangel an Fachkräften für Umwelt- und Klimafragen sowie an fachlichem und technischem Wissen. Hier müsse Abhilfe geschaffen werden, wenn die Investitionspläne erfolgreich umgesetzt werden sollen.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Mehr als sechs von zehn Kommunen seien mit ihren bisherigen Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung unzufrieden, 40 Prozent mit ihren Investitionen in die digitale Infrastruktur.
Schließlich zeige die Studie, dass die europäischen Kommunen bei der digitalen Transformation weiter seien als bei der grünen Wende. In einkommensstärkeren Regionen investierten mehr Kommunen in beide Bereiche, während weniger entwickelte Regionen hinterherhinkten.

Die EIB in Kohäsionsregionen

Neben der Studie habe die EIB auch einen neuen Bericht über die Arbeit der EIB-Gruppe in den europäischen Kohäsionsregionen bis 2022 veröffentlicht. In dem Bericht gehe es vor allem um den Beitrag der EIB-Gruppe zu mehr Innovation für eine gerechte grüne und digitale Wende sowie um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. 2022 habe die EIB-Gruppe Projekte in den Kohäsionsregionen mit 28,4 Milliarden Euro unterstützt. Auf die Innovationsförderung entfielen 2022 insgesamt 25 Prozent der EIB-Mittel, davon 4,6 Milliarden Euro (34 Prozent) in Kohäsionsregionen. Grüne Investitionen seien auf dem Vormarsch: Wie schon 2021 sei der Anteil der von der EIB finanzierten grünen Investitionen in den Kohäsionsregionen höher gewesen als in der EU insgesamt. Dies stehe im Einklang mit der Kohäsionsorientierung der EIB, in der sich die Bank verpflichtet hat, den Anteil ihrer Finanzierungen für den Klima- und Umweltschutz in Übergangsregionen und weniger entwickelten Regionen zu erhöhen. (th)

https://www.eib.org
Hier finden Sie die Ergebnisse der Studie (Deep Link)

Stichwörter: Politik, EIB, Energiewende

Bildquelle: European Investment Bank 2023

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BDEW/ZSW: Solarenergie geht voran
[4.10.2024] In den ersten drei Quartalen 2024 deckten erneuerbare Energien rund 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland, das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Vor allem die Solarenergie konnte deutlich zulegen. mehr...
Kommunalkongress NRW: Klimaschutz als Zukunftsinvestition
[1.10.2024] Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, Klimaschutzmaßnahmen trotz knapper Kassen zu finanzieren. Auf dem Kommunalkongress NRW 2024 diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung Lösungsansätze wie Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte und Energiesparmaßnahmen. mehr...
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur betonte die Bedeutung der kommunalen Beteiligung.
Osterburg: Bürgerentscheid zum Klimaschutz
[20.9.2024] Erstmals in Deutschland entscheidet die Bevölkerung über Klimaschutzmaßnahmen per Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. In der Gemeinde Osterburg steht die Radverkehrsplanung im Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekt „Klima trifft Kommune“: In Osterburg entscheiden die Bürger über Klimaschutzmaßnahmen.
Ostdeutschland: Faire Netzentgelte gefordert
[13.9.2024] Die positiven Effekte der Energiewende dürfen für die Menschen keine abstrakten Zahlen bleiben, sagt Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetags. Der Leipziger Oberbürgermeister fordert finanzielle Beteiligungsmodelle und faire Netzentgelte für ostdeutsche Städte. mehr...
Leizigs OB Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetags: „Die positiven Effekte der Energiewende dürfen für die Menschen keine abstrakten Zahlen bleiben.“
ERK: Deutschland könnte Klimaziele verfehlen
[12.9.2024] Laut einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung besteht das Risiko, dass Deutschland seine Klimaziele im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung bis 2030 nicht erreicht. Insbesondere die Sektoren Gebäude und Verkehr sind betroffen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen