Montag, 2. Oktober 2023

Hanau:
Neues Gas-BHKW für Fernwärme


[20.7.2023] Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau für eine künftige Fernwärmeversorgung der Stadt ist gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die Winterperiode 2024/25 vorgesehen.

Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau entsteht das Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau und Mainova. Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau hat der Bau eines hocheffizienten Blockheizkraftwerks (BHKW) begonnen. Wie die Kommune in Hessen mitteilt, gewährleistet das Gemeinschaftskraftwerk (GKH) der Stadtwerke Hanau und Mainova die künftige Versorgung der Stadt mit Fernwärme. Nach dem frühen Kohleausstieg in Hanau ersetze es den Steinkohleblock 5 des Kraftwerks Staudinger. Die Inbetriebnahme soll in der Winterperiode 2024/25 erfolgen. Zusammen mit Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky haben jetzt Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, sowie die Mainova-Vorstände Constantin H. Alsheimer und Martin Giehl, das Projekt vorgestellt.
Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Hanau ist, sagt: „Das Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau und Mainova stellt eine zukunftsweisende Lösung für die umweltschonende Versorgung unserer Stadt mit Fernwärme für mehr als 19.000 Haushalte und Industriebetriebe dar. Denn dass wir unsere Bürgerinnen und Bürger auch langfristig zuverlässig mit Wärme versorgen können, hat für uns absolute Priorität. Doch das neue BHKW punktet auch beim Klimaschutz: So spart es im Vergleich zur bisherigen Wärmeversorgung aus dem Steinkohlekraftwerk Staudinger rund 40 Prozent CO2 im Jahr. Ein Quantensprung für die Erreichung unseres Ziels, Hanau bis 2040 in die Klimaneutralität zu führen.“
Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, betont: „Das Vertragsende bot Hanau die Chance zur Neuausrichtung der Fernwärmeversorgung und den Kohleausstieg in Hanau. Mit dem Gemeinschaftskraftwerk zusammen mit Mainova haben wir gemeinsam eine kurzfristig umsetzbare Lösung erarbeitet, die eine sichere Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Wärme weiterhin gewährleistet. Damit haben wir die Wärmeversorgung in Hanau in der Hand und können die Dekarbonisierung der Wärmenetze selbst steuern.“
Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova, ergänzt: „Durch die geplante Abwärmenutzung des in unmittelbarer Nähe entstehenden Rechenzentrums reduzieren wir neben der CO2-Ersparnis im Vergleich zu der Versorgung aus dem Kraftwerk Staudinger noch einmal zusätzliche Emissionen.“
Das GKH besteht aus drei wasserstofffähigen Gasmotoren mit einer thermischen sowie einer elektrischen Gesamtleistung von jeweils 30 Megawatt zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom mittels hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung, erklärt die Stadt des Weiteren. Zum Bau und Betrieb des gemeinsamen Kraftwerks wurde 2021 die Gemeinschaftskraftwerk Hanau GmbH & Co. KG gegründet, an der Mainova zu 50,1 Prozent sowie die Stadtwerke Hanau zu 49,9 Prozent beteiligt sind. (ur)

https://www.mainova.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Mainova, Hanau, Erdgas

Bildquelle: Stadt Hanau / Moritz Göbel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen