Dienstag, 28. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimapakt kommt an

Baden-Württemberg:
Klimapakt kommt an


[24.7.2023] Die Hälfte der baden-württembergischen Kommunen ist inzwischen dem Klimapakt des Landes beigetreten. Bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten werden sie von der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes unterstützt.

Der Klimaschutzpakt Baden-Württemberg wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um die Schlüsselrolle der Kommunen beim Klimaschutz zu würdigen und finanziell zu unterstützen. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mitteilt, haben bisher 496 von insgesamt 1001 Kommunen den Pakt unterzeichnet. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW biete den interessierten Kommunen fachliche Unterstützung an.
Ziel sei es, dass noch mehr Kommunen in Baden-Württemberg Klimachecks in ihre Beschlussvorlagen aufnehmen, Klimaschutzkonzepte erstellen, das Energiemanagement-Tool Kom.EMS einführen und sich an handlungsorientierten Energiemanagementprozessen wie dem eea (European Energy Award) beteiligen. Mit der aktuellen Fortschreibung des Klimaschutzpaktes hat die baden-württembergische Landesregierung die finanziellen Mittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen deutlich aufgestockt. Für die Jahre 2023 und 2024 sind insgesamt knapp 36 Millionen Euro vorgesehen. (al)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Klimapakt



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen