Sonntag, 1. Oktober 2023

EnBW:
Anlage von Bloom Energy im Test


[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt.

Der Energiekonzern EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy – es handelt sich laut EnBW um das erste Brennstoffzellensystem des Herstellers, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage sei für Mitte 2024 geplant. Betreiber werde die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein.
Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (Solid Oxide Fuel Cell) hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt und einen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 61 Prozent. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Wärmeauskopplung, sodass bei einem Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb ein Gesamtwirkungsgrad von etwa 85 Prozent erreicht wird. Der erzeugte Strom soll vor Ort zur Eigenversorgung der Geothermieanlage genutzt oder vermarktet werden. Bereits heute ermöglicht die Brennstoffzellenanlage eine Beimischung von bis zu 20 Prozent Wasserstoff; perspektivisch ist eine Umrüstung auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff möglich.
Die EnBW arbeitet nach eigenen Angaben seit Langem daran, Brennstoffzellensysteme für verschiedene Einsatzbereiche nutzbar zu machen. Lag der Fokus zunächst auf kleinen Brennstoffzellen-Heizsystemen, soll die innovative Wasserstofftechnik nun auch in größeren Leistungsbereichen – insbesondere für industrielle und kommunale Anwendungen – zum Einsatz kommen. Im Forschungsprojekt in Bruchsal würden Robustheit, Langlebigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage von Bloom Energy über einen langen Zeitraum getestet und detaillierte Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen gesammelt. Für Konzeption und Bau der Anlage in Bruchsal zeichnet das Unternehmen 2G Energy aus Heek in NRW verantwortlich. (bw)

https://www.enbw.com
https://www.bloomenergy.com
https://2-g.com/de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy, EnBW, Wasserstoff, Bloom Energy



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.
Hanau: Neues Gas-BHKW für Fernwärme
[20.7.2023] Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau für eine künftige Fernwärmeversorgung der Stadt ist gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die Winterperiode 2024/25 vorgesehen. mehr...
Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau entsteht das Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau und Mainova.