Montag, 29. April 2024

Ludwigshafen:
Zügige Wärmeplanung


[8.8.2023] Die Stadt Ludwigshafen will frühzeitig in die kommunale Wärmeplanung einsteigen. Fördermittel stehen voraussichtlich ab Oktober zur Verfügung, die Technischen Werke Ludwigshafen haben bereits die notwendigen Datengrundlagen erhoben.

Bis spätestens 2045 will die Stadt Ludwigshafen klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, rückt nun die Wärmeversorgung in den Fokus. Die Wärmeplanung soll die CO2-freie Wärmeversorgung der Stadt darstellen und aufzeigen, in welchen Stadtteilen, Quartieren und Straßenzügen welche Energieangebote gemacht werden können. Wie die Stadtverwaltung jetzt mitteilt, werden die im Januar beantragten Fördermittel für die kommunale Wärmeplanung voraussichtlich ab Oktober 2023 zur Verfügung stehen.
Für Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (kürzlich aus der SPD ausgetreten) ist die Wärmeplanung ein wichtiges strategisches Planungsinstrument, um die Stadt in Sachen Wärmewende und Klimaneutralität zukunftsfähig und resilient zu machen. „Wir wollen den Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Klarheit geben. Sie sollen wissen, ob ihr Haus oder Mietshaus bald an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird oder welche anderen Möglichkeiten und Anforderungen es für die Wärmeversorgung gibt“, sagt Steinruck. Für die Stadtverwaltung sei es wichtig, jetzt frühzeitig in die Wärmeplanung einzusteigen, also noch bevor die entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen greifen. So könne wichtige Zeit gewonnen werden.
Die Wärmeplanung soll in Zusammenarbeit mit den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) erfolgen. Die Stadt rechnet mit einem Planungszeitraum von etwa zwei Jahren. Die TWL haben bereits eine verlässliche Datengrundlage erhoben, sodass die kommunale Wärmeplanung zügig in die Potenzialanalyse gehen kann. (al)

https://www.ludwigshafen.de

Stichwörter: Wärmeversorgung,



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.