Sonntag, 10. Dezember 2023

Hessischer Zukunftsrat:
Schneller und effizienter werden


[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden.

Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS. Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft hat am 25. August 2023 seinen ersten Zwischenbericht im Rahmen des zweiten hessischen Wirtschaftsgipfels an die Landesregierung übergeben. Das Gremium unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Frankfurter Goethe-Universität, hat seit März rund 200 Handlungsempfehlungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel und geopolitische Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik in Hessen erarbeitet.
„Damit Klimaneutralität in Hessen tatsächlich bis 2045 realisierbar ist, müssen wir heute viel mehr Gas geben als bisher. Die überbordende Bürokratie in unserem Bundesland, die vor allem Genehmigungsverfahren für den so dringend notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien hemmt, muss schnellstens entzerrt, gestrafft und digitalisiert werden. Die Digitalisierung aller Prozesse ist generell das Schlüsselthema, um moderne Innovationen zu ermöglichen. All das wird nur mit qualifizierten Fachkräften möglich werden. Daher sind alle inländischen Potenziale zu heben, zum Beispiel bei den Frauen, aber auch eine gezielte Zuwanderung ist einfacher zu ermöglichen“, so Wolff.
Einher mit der Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien müsse die Modernisierung und der Ausbau der Netze gehen. „Wir müssen heute die Kerninfrastruktur der Zukunft bauen. Auch das ist ein Jahrhundertprojekt und zwar nicht nur finanziell, sondern auch logistisch: Es wird buchstäblich jede Straße in Hessen aufgerissen werden müssen. Dafür müssen wir Akzeptanz bei der Bevölkerung schaffen, es braucht transparente und dialogorientierte Kommunikation, um den Menschen klarzumachen, dass es um nichts weniger als die Zukunftsfähigkeit des gesamten Planeten geht", so Wolff abschließend. (ur)

https://www.entega.ag

Stichwörter: Klimaschutz, ENTEGA, Hessischer Zukunftsrat

Bildquelle: Hessische Staatskanzlei

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen