Freitag, 8. Dezember 2023

Konstanz/Kreuzlingen:
Grüne Wärme möglich


[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten.

Die beiden Städte Kreuzlingen und Konstanz wollen eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung. Nun kommt eine Studie zum Schluss, dass dies in Teilgebieten technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Dafür sollen die bestehenden Öl- und Gasheizungen durch ein thermisches Netz ersetzt werden. Die Wärme dafür kommt aus dem Bodensee und der KVA in Weinfelden.
Dazu streben die beiden Städte ein grenzüberschreitendes Wärmeversorgungskonzept für Kreuzlingen und die Konstanzer Stadtteile Paradies und Altstadt an. Die kommunalen Energieversorger Energie Kreuzlingen und die Stadtwerke Konstanz sowie der Verband KVA Thurgau und die EKT AG haben gemeinsam die Machbarkeit verschiedener, jedoch miteinander zusammenhängender Teilprojekte in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher sowie organisatorischer Hinsicht prüfen lassen. Dazu gehört konkret eine Fernwärmeleitung aus Weinfelden, die Abwärme von der KVA Thurgau liefern soll. Diese verwertet die Abfälle eines Großteils des Thurgaus sowie des deutschen Landkreises Konstanz thermisch.
Auch gemeinsame Nutzungsmöglichkeiten von Seewasserwärme aus dem Konstanzer Trichter wurden geprüft, genauso wie die Frage, in welchen Gebieten der beiden Städte Wärmeverteilnetze wirtschaftlich aufgebaut werden können, um die Wärme und möglicherweise auch Kälte zu den Haushalten und Firmenkunden zu liefern.
Bei der Studie wurde unter anderem der Wärme- und Kältebedarf für Kreuzlingen und die Konstanzer Stadtteile Altstadt und Paradies durch gebäudebezogene Abschätzung errechnet. Ebenso wurde die grundsätzliche Wirtschaftlichkeit betrachtet. So konnte beispielsweise prognostiziert werden, dass dieses Generationenprojekt rentabel ist. Dies unter der Annahme, dass der Energiepreis für die Endverbraucher nicht teurer ist als bei der Nutzung anderer klimaneutraler Energieträger. Ein rascher Aufbau der Netzinfrastruktur wird angestrebt. Hierzu soll die thermische Nutzung des Bodenseewassers in einem Vorprojekt weiterverfolgt werden.
Gleichzeitig werden die Synergien und Potenziale für eine gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung mit so genannten Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) im Umfeld von Industriebetrieben in Kreuzlingen gesucht. Solche WKK-Cluster können einerseits als Übergangslösung zur Wärmeversorgung für das Wärmenetz, aber auch als Beitrag zur Versorgungssicherheit im Schweizer Stromnetz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Die Studie kommt zu einem positiven Ergebnis. Die Netto-Null-Ziele des Bundes auf Schweizer Seite sowie die Klimaziele der beiden Städte können gemäß der Studie in Teilgebieten schrittweise erfüllt werden. Positiv ist zudem, dass die Wärme aus der KVA Thurgau trotz langer Zuleitung wirtschaftlich interessant ist. Als wichtiger Projektmeilenstein ist somit der bevorstehende Entscheid der Verbandsgemeinden zur Kreditgenehmigung für den Ersatzbau der KVA Thurgau zu nennen, weil erst mit der Realisierung dieses Projekts genügend Abwärme für die Versorgung von Kreuzlingen und Konstanz bereitstehen wird.
Nach den positiven Ergebnissen der vorliegenden Studie geht es nun im nächsten Schritt darum, detaillierte Untersuchungen durchzuführen. (ur)

https://www.stadtwerke-konstanz.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Konstanz, Kreuzlingen, Wärmewende, Abwärme, Seewassernutzung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Hannover: Beleuchtungsprojekt abgeschlossen
[6.12.2023] Das Unternehmen enercity hat jetzt den Vahrenwalder Park in Hannover mit 19 LED-Mastleuchten ausgestattet. Das Projekt ist Teil des Programms „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“. mehr...
E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen