Montag, 2. Oktober 2023

enercity:
Hohe Investitionen und Umsatzrekord


[18.9.2023] enercity ist erneut auf Rekordkurs. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2023 stieg um mehr als elf Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, 600 Millionen Euro wurden investiert.

Susanna Zapreva und Marc Hansmann konnten für enercity im Quartalsgespräch weitere Erfolge verkünden. Der enercity-Konzern setzt seinen Wachstumskurs weiter fort und hat seinen Umsatz in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2023 um mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 4,7 Milliarden Euro gesteigert. Das EBITDA hat gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um 26,2 Prozent zugelegt, sodass enercity nach den ersten beiden Quartalen 239,7 Millionen Euro verzeichnet (erstes Halbjahr 2022: 190 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres mit 153,6 Millionen Euro ebenfalls weiter positiv entwickelt und liegt um 16,5 Prozent über dem Vorjahreszeitraum.
„Wir schreiben weiter an unserer Erfolgsgeschichte. Das Ergebnis ist Ausdruck der erfolgreichen Umsetzung unserer Strategie – die Kundinnen und Kunden im Fokus, ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien und ein zielstrebiges Vorankommen in Richtung echter Klimaneutralität bis zum Jahr 2040“, sagt enercity-CEO Susanna Zapreva.
enercity stellt sich zukunftsweisend auf und vollzieht eine Transformation vom Energiedienstleister hin zum Anbieter einer Lösungsplattform für klimaneutrale Energie. Zu diesem Zweck plant das Unternehmen eine Vervierfachung der installierten Leistung für die klimaneutrale Stromproduktion bis zu Beginn der nächsten Dekade. Im Jahr 2035 soll die Stromproduktion bereits vollständig klimaneutral sein, die Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien soll im Vergleich zu heute verdreifacht werden. In den letzten sieben Jahren hat enercity ein Gigawatt Wind und Photovoltaik installiert, nun sind für die kommenden sieben Jahre drei Gigawatt geplant.
2030 wird enercity damit bis zu vier Gigawatt an erneuerbaren Energien für die Stromproduktion installieren und damit weiterhin zu den führenden Onshore-Windkraftbetreibern in Deutschland zählen. Bis zum Jahr 2035 visiert enercity eine installierte Leistung von insgesamt rund acht Gigawatt an erneuerbaren Energien für die Stromproduktion an. Der Jahresertrag wird dann bei rund 14 Terawattstunden (14 Milliarden Kilowattstunden) liegen, womit etwa vier Millionen Haushalte versorgt werden können.
Die sichere, zuverlässige und saubere Versorgung mit Energie sowie kundennahen Services bedürfen stetiger Investitionen.
Bereits im ersten Halbjahr 2023 hat enercity 596 Millionen Euro investiert. Insbesondere in den Ausbau des Wind- und Photovoltaikportfolios, der Wärmewende, den Ausbau des Fernwärmenetzes in Hannover sowie kundennahe Dienstleistungen wie Elektromobilität hat das Energieunternehmen investiert. „Was wir einnehmen, wird gewinnbringend in die Zukunft unseres Unternehmens reinvestiert – wir legen heute den Grundstein für eine kundenorientierte, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Zapreva. (ur)

https://www.enercity.de

Stichwörter: Unternehmen, enercity

Bildquelle: enercity/Tim Schaarschmidt

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Mainova: Vorstandsvorsitzender im Podcast
[29.9.2023] Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu Gast. Er spricht unter anderem über seine bisherige Zeit bei Mainova und wirft einen Blick auf seine zukünftige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von Thüga. mehr...
Jetzt in der neuen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu hören: der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer.
Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen