Sonntag, 10. Dezember 2023

Stadtwerk am See/Meersburg:
Wärme aus dem schwäbischen Meer


[12.10.2023] Um ein gemeinsames Projekt zur Wärmegewinnung am deutschen Bodensee umzusetzen, haben das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg jetzt eine eigene Gesellschaft gegründet. Eine hierfür angelegte Website informiert laufend über die einzelnen Projektschritte und Bauphasen.

Vertragsunterzeichnung für die Besiegelung der neuen Seewärme Meersburg GmbH. Das Stadtwerk am See hat jetzt mit der Stadt Meersburg eine gemeinsame Gesellschaft zur Realisierung eines Seewärmeprojekts gegründet. Wie das Stadtwerk mitteilt haben Stadtwerk-am-See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürzel und Meersburgs Oberbürgermeister Robert Scherer mit ihren Unterschriften die Gründung der Seewärme Meersburg GmbH besiegelt. Geschäftsführer der neuen GmbH werden Heike Sonntag, Kämmerin der Stadt Meersburg, und Albert Klesel, Bereichsleiter Finanzen und Prokurist beim Stadtwerk. Unter ihrer Leitung soll das Projekt der Wärmegewinnung bis zum Jahr 2033 realisiert werden.
Die erste Informationsveranstaltung plante Seewärme Meersburg für Anfang 2024. Dann könne man das Projekt der Öffentlichkeit vorstellen und bereits Auskunft über die Bauabschnitte und deren zeitliche Abfolge geben. „Wir hoffen natürlich, dass wir dann auch schon konkrete Angaben zu den Kosten machen können, die bei einem Nahwärmeanschluss anfallen, damit die Menschen planen können“, so Heike Sonntag. „Im Endausbau sollen rund 150 Wohngebäude, öffentliche Gebäude und Unternehmen am Bodenseeufer und in der seenahen Kernstadt versorgt werden. Es ist verständlich, dass die Bürgerinnen und Bürger wissen möchten, wo und wann sie von der ökologischen Wärme profitieren können.“
Bis dahin sind aber noch einige Detailplanungen notwendig, insbesondere was die Kosten betrifft, betont Geschäftsführungs-Kollege Klesel: „Wir sprechen von einem Projekt in fünf Bauabschnitten über die nächsten zehn Jahre, bei dem wir eine innovative Technik und ein rund 4,5 Kilometer langes Nahwärmenetz in einer historischen Innenstadt bauen.“ Technisches Kernstück ist eine Energiezentrale mit Wärmepumpen, Blockheizkraftwerk, Spitzenlastkessel und Speicher. „Das Know-how haben wir, dennoch gibt es viele Parameter, die bei der Bauplanung berücksichtigt werden müssen“, so Klesel und ergänzt: „Wir werden nicht nur am See bauen, sondern auch in der Innenstadt. Da sollten die Abläufe gut geplant und getaktet sein, denn wir möchten natürlich, dass Anwohner und Besucher möglichst wenig Einschränkungen haben.“
Um die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich und aktuell zu informieren, hat die neue Gesellschaft eine Website eingerichtet, auf der es Informationen über die Funktion von Seewärme, das geplante Versorgungsgebiet und den Projektfortschritt gibt. Sie wird ständig weiter ergänzt und aktualisiert. (th)

https://seewaerme-meersburg.de
https://www.stadtwerk-am-see.de
https://www.meersburg.de

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerk am See, Meersburg, Seewärme Meersburg

Bildquelle: STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Hess Licht + Form: Übernahme durch RAGNI-Gruppe
[8.12.2023] Die RAGNI-Gruppe übernimmt Hess Licht + Form. Das französische Unternehmen will mit dem Kauf seine Position auf dem europäischen Beleuchtungsmarkt stärken. mehr...
Stadtwerke Schwetzingen/FRN: Partnerschaft für grüne Wärme
[6.12.2023] Um Wärme grün zu machen und den Ausbau des Fernwärmenetzes in Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt voranzutreiben, haben die Stadtwerke Schwetzingen und das Unternehmen Fernwärme Rhein-Neckar jetzt ihre Kooperation um weitere 20 Jahre verlängert. mehr...
Unterzeichnung des Wärmeliefervertrags.
bmp greengas: Landwärme äußert Interesse
[5.12.2023] Der Biomethanversorger Landwärme tritt im Insolvenzverfahren von bmp greengas als potenzieller Käufer auf und hat ein Angebot vorgelegt. mehr...
Iqony: Projekt zur Dekabonisierung
[5.12.2023] In Berlin will Vattenfall bis 2030 aus der Steinkohleverstromung aussteigen und das Kraftwerk Reuter West dekarbonisieren. Iqony Solutions übernimmt die Generalplanung für das Projekt. mehr...
Heizkraftwerk Reuter West soll dekarbonisiert werden.
Interview: Segel auf Zukunft gesetzt Interview
[4.12.2023] Die Wilken Software Group hat sich im Management neu aufgestellt und den Spatenstich für ein neues Firmengebäude in Greven gesetzt. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen einen Cyber-Angriff zu verkraften. Was sich seitdem getan hat, erläutert Wilken-CEO Dominik Schwärzel. mehr...
Dominik Schwärzel

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen