Sonntag, 10. Dezember 2023

PwC:
Alarmierende Klimastudie


[26.10.2023] Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein globaler Kraftakt nötig.

Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC warnt in einer neuen Studie, dass die Weltgemeinschaft ihre Anstrengungen zur Emissionsminderung deutlich verstärken muss, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Laut dem Net Zero Economy Index 2023 muss die jährliche Dekarbonisierungsrate auf 17,2 Prozent gesteigert werden – im Vergleich zu 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Das ist sieben Mal schneller als bisher und zwölf Mal schneller als der globale Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte.
Gunther Dütsch, Partner bei PwC Deutschland, betont die Dringlichkeit: „Die Ergebnisse der Studie sind erneut alarmierend und zeigen, dass es jetzt einer gemeinsamen globalen Anstrengung bedarf, um die Emissionen im notwendigen Umfang zu reduzieren.“ Die gute Nachricht sei, dass die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich zugenommen habe. Die Solarenergie verzeichnete ein Rekordwachstum von fast 25 Prozent, die Windenergie legte um gut 13 Prozent zu. Dieser Trend ist laut der Studie vor allem in Asien (insbesondere China), den USA und Europa zu beobachten. Um die Klimaziele zu erreichen, seien jedoch eine umfassendere Transformation der Wirtschaftssektoren und eine stärkere Unterstützung der Entwicklungsländer notwendig.
Die jährliche Dekarbonisierungsrate muss auf 17,2 Prozent gesteigert werden – im Vergleich zu 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Die Studie zeigt auch eine große Lücke zwischen den globalen Klimaambitionen und den tatsächlichen Fortschritten. Seit dem Jahr 2000 hat kein einziges G20-Land eine Dekarbonisierungsrate von mehr als 11 Prozent erreicht. Großbritannien erreichte 2014 mit minus 10,9 Prozent den höchsten Wert. Um das IPCC-Ziel (Intergovernmental Panel on Climate Change) von 43 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft jetzt dringend handeln, so das Fazit der Studie. (al)

https://www.pwc.de/net-zero-economy-index
Download der Studie (PDF, 4,4 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, PricewaterhouseCoopers, Net Zero Economy Index

Bildquelle v.o.n.u.: 123RF.com, PwC-Studie 2023 „Net Zero Economy Index“

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen