Freitag, 8. Dezember 2023

Stadtwerke Ulm:
14 E-Busse bestellt


[17.11.2023] Die Stadtwerke Ulm erweitern ihre Busflotte in den kommenden zwei Jahren um 14 Elektrobusse. Die neuen Busse sind mit einer Reihe leistungsfähiger Assistenz- und Sicherheitssysteme ausgestattet.

14 Stück hiervon haben die Stadtwerke Ulm jetzt bestellt. Die Stadtwerke Ulm (SWU) erhalten in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 14 neue Elektrogelenkomnibusse. Wie die Stadt Ulm mitteilt, hat den Zuschlag für die europaweite Ausschreibung Daimler-Buses erhalten.
Die Busse werden unterwegs an speziell dafür eingerichteten Haltestellen über einen Pantographen zwischengeladen. Dieses so genannte Opportunity Charging sei notwendig, um den anspruchsvollen Linienführungen in Ulm unter allen Bedingungen gerecht zu werden. Der Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge könne so vermieden werden.
Die Elektrofahrzeuge erhielten neue, leistungsfähigere Assistenz- und Sicherheitssysteme wie den Abbiegeassistenten Sideguard Assist 2, der noch präziser reagiere und vor drohenden Kollisionen mit Fußgängern und Radfahrern warne. Neu ist auch der Frontguard Assist. Er erkenne und warne vor Hindernissen oder Personen direkt vor dem Fahrzeug. Zusammen bildeten die beiden Assistenzfunktionen ein umfassendes Warnsystem, das zu einer deutlich erhöhten Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer beitrage. Für maximale Effizienz verfüge der Mercedes-Benz eCitaro von Anfang an über eine CO2-Klimaanlage mit ausgeklügeltem Thermo-Management.
Die jüngsten Verbesserungen im Bereich der Barrierefreiheit werden auch in den neuen Elektrobussen umgesetzt: Die vergrößerte Multifunktionsfläche im Bereich der Tür 2 werde ausreichend Platz für insgesamt zwei Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren bieten.
Bereits im April 2024 sollen die ersten beiden Fahrzeuge ausgeliefert werden. Zunächst würden Test- und Schulungsfahrten auf dem gesamten Liniennetz durchgeführt. Werkstatt, Leitstelle und Fahrpersonal würden umfassend geschult und von den Praxiserfahrungen profitieren. Weitere sechs Busse sollen bis Ende des dritten Quartals 2024 in Ulm eintreffen. Bis zum Einsatz im Regelbetrieb sollen die Fahrzeuge sukzessive im gesamten Netz der SWU verkehren. Voraussichtlich zum Fahrplanwechsel Ende 2024 würden die E-Gelenkbusse dann regulär im Liniennetz eingesetzt. Bis dahin werde auch ein erster wesentlicher Teil der notwendigen Lade-Infrastruktur installiert sein. (th)

https://www.ulm.de
https://www.swu.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Ulm, Daimler Buses, ÖPNV

Bildquelle: Stadt Ulm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Langmatz: Fundament aus Kunststoff Bericht
[1.12.2023] Mit einem einfach zu installierenden Kunststofffundament kann die Lade-Infrastruktur heute kostengünstig vorbereitet und morgen jederzeit erweitert werden. mehr...
Ladesäulenfundament EK980 mit installierter Ladesäule.
BDEW: Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut
[27.11.2023] Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur. Mehr als 113.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von insgesamt 5,2 Gigawatt stehen aktuell zur Verfügung. mehr...
Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur.
BMDV: Schnellladenetz für Deutschland
[9.10.2023] Das Bundesverkehrsministerium schließt den Ausbau des deutschen Ladenetzes mit der Ausschreibung der Regionallose ab. Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen. mehr...
Deutschlandnetz: Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen.
Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen