BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Dortmund:
Studie zur Lade-Infrastruktur


[15.2.2024] Damit die Stadt Dortmund ihre Nutzfahrzeugflotte auf E-Mobilität umstellen kann, muss sie mehr Lademöglichkeiten an den Betriebshöfen schaffen. Eine Studie soll nun zeigen, wie das gelingen kann.

Eine Studie soll aufzeigen, wie die Stadt Dortmund mehr Lademöglichkeiten auf ihren Betriebshöfen schaffen kann. Wie die Stadt mitteilt, ist dies die Voraussetzung dafür, dass die Stadt bei ihrer Nutzfahrzeugflotte verstärkt auf klimafreundliche Antriebstechniken setzen kann.
Seit dem Jahr 2012 ersetze die Stadt Dortmund immer mehr Dieselfahrzeuge ihrer Flotte durch E-Fahrzeuge. Der Anteil der E-Autos bei den leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen sei dadurch stetig gewachsen. Ziel sei es, Dienstfahrten so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und so einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der städtischen Klimaziele zu leisten.
Aktuell befänden sich 120 reine E-Pkw in der städtischen Flotte. Die Fahrzeuge von Feuerwehr, Kulturbetrieben und Theater seien darin nicht enthalten und würden in der Studie nicht berücksichtigt. Zu den 120 Pkw kämen 54 elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen). Die Elektrifizierungsquote liege bei den Pkw bei rund 64 Prozent und bei den leichten Nutzfahrzeugen bei rund 21 Prozent.
Auch bei den Nutzfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen soll in Zukunft nach und nach Diesel durch E-Antrieb ersetzt werden. Bisher sei die Marktverfügbarkeit in diesen Fahrzeugklassen eingeschränkt gewesen, was sich aber in den kommenden Jahren ändern soll.
In der Machbarkeitsstudie sollen Lösungen für Lademöglichkeiten aufgezeigt und auch die Frage, wie möglichst viel grüner Strom genutzt werden kann, beantwortet werden. Zudem werde geprüft, welche Förderprogramme für den Ausbau der Infrastruktur zur Verfügung stehen und welchen Einfluss die Flotten-Umrüstung auf den CO2-Absenkpfad haben wird.
Die Ergebnisse flößen in das Dortmunder Klimabarometer ein. Wichtige Bausteine für die Studie seien die Erkenntnisse aus dem Teilprojekt „Städtische Mobilität“ für das Handlungsprogramm „Klima-Luft 2030“, der „Masterplan Mobilität 2030“ sowie die europaweite Klimastrategie. Hierzu gehöre auch der Ratsbeschluss zur Beteiligung Dortmunds an der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ vom Dezember 2022. Darin werde das Ziel ausgerufen, Klimaneutralität in Dortmund nach Möglichkeit schon bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
Die Fahrzeugflotte der Stadt Dortmund verteile sich auf mehr als 30 Standorte im gesamten Stadtgebiet einschließlich der Betriebshöfe. Die meisten Nutzfahrzeuge seien für das Tiefbauamt, das Grünflächenamt und den Eigenbetrieb Stadtentwässerung im Einsatz. (th)

https://dortmund.de

Stichwörter: Elektromobilität, Dortmund



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur
[23.7.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...
Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht
[17.7.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.
Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb
[12.7.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...
SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts), Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher (links daneben) und der 2. Bürgermeister von Neu-Ulm Johannes Stingl (dritter von links) mit Projektbeteiligten.
BMDV: Startschuss für Lkw-Schnellladenetz
[11.7.2024] Die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck haben jetzt gemeinsam mit Netzbetreibern und dem BDEW den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen gegeben. mehr...
Die Bundesminister Volker Wissing (l.) und Robert Habeck haben jetzt den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahn gegeben.
Mannheim: E-Ladepark eröffnet
[11.7.2024] Im Stadtquartier FRANKLIN in Mannheim hat MVV Energie jetzt den modernen eLadepark Columbus eröffnet, der zwölf Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge bietet. Damit will MVV ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung des Verkehrs setzen. mehr...
Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen