Sonntag, 28. April 2024

Niedersachsen:
ISFH erhält Förderung


[1.3.2024] Das Land Niedersachsen investiert jetzt zwölf Millionen Euro in das Institut für Solarenergieforschung, um eine führende Forschungsinfrastruktur für effiziente Solarzellen zu schaffen und die heimische Photovoltaik-Industrie zu stärken.

Land unterstützt ISFH mit zwölf Millionen Euro: Wissenschaftsminister Falko Mohrs (l.) übergibt den Förderbescheid an Prof. Dr. Rolf Brendel.  Mit zwölf Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen jetzt das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal bei Hameln beim Aufbau einer herausragenden Forschungsinfrastruktur für die Herstellung hocheffizienter Solarzellen. Wie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mitteilt, wird das Projekt M12PV gefördert, mit dem die Forschungsinfrastruktur für kristalline Siliziumsolarzellen im SolarTeC des ISFH auf ein neues Niveau gehoben werden soll. Grundlage für die Herstellung von PV-Modulen sind flache Scheiben aus Silizium, so genannte Wafer. Dabei gelte: Je größer die Wafer, desto höher die Leistung und desto geringer die Herstellungskosten pro Wafer-Fläche. Im Rahmen des geförderten Projekts schaffe das ISFH eine neue technische Infrastruktur, um mit den in den kommenden Jahren in der Industrie üblichen Wafer-Formaten kompatibel zu sein.
Das ISFH verfüge über eine jahrzehntelange, weltweit anerkannte Expertise in der Solarzellenforschung und sei mit zahlreichen Forschungspartnern vernetzt. Die Förderung ermögliche daher auch eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen und eine neue Qualität in der Ausbildung von Fachkräften.
Professor Rolf Brendel, Leiter des ISFH, erläutert: „Je mehr produktionsrelevante Forschung an Universitäten, Instituten und in Kooperationen mit der Industrie stattfindet, je mehr junge Menschen wir am Beispiel der faszinierenden Photovoltaik für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern, je mehr Publikationen und Patente wir schreiben, die eine ressourcenschonendere und kostengünstigere Photovoltaik ermöglichen, desto besser ist die Ausgangsposition für den Aufbau eines akademischen und industriellen Ökosystems, das wir für die Resilienz unserer Energiewende dringend brauchen.“
Die Fördermittel stammen aus zukunft.niedersachsen, dem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung. Bereits im Herbst 2023 wurde laut Ministerium eine weitere Förderung in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro auf den Weg gebracht, mit der aus Mitteln von zukunft.niedersachsen zwei ISFH-Projekte unterstützt werden, die sich mit der Erforschung zukünftiger PV-Technologiegenerationen beschäftigen. (th)

https://www.mwk.niedersachsen.de
https://isfh.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Niedersachsen, ISFH

Bildquelle: MWK

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...