mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024

LEAG:
Wasserstoff statt Braunkohle


[24.5.2024] Auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Boxberg der LEAG soll eine zweite Power-to-X-Anlage entstehen. Bei der Planung wird das Energieunternehmen vom Ingenieurdienstleister AFRY unterstützt.

Am Kraftwerksstandort Boxberg der LEAG entsteht eine zweite Power-to-X-Anlage. Das Cottbuser Energieunternehmen LEAG plant im Rahmen des Projekts GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Boxberg in Sachsen. Unterstützt wird LEAG dabei vom Ingenieurdienstleister AFRY, der bei der Konzeptoptimierung, Genehmigung, Ausschreibung und Vertragsverhandlung hilft.
Die neue Anlage mit dem Namen H2KW wird überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Zeiten in grünen Wasserstoff umwandeln und speichern. Dieser Wasserstoff kann bei erhöhtem Strombedarf wiederverwendet und ins Netz eingespeist werden. Die Anlage wird zusammen mit einem neuen Batteriespeicher betrieben. Der erste Bauabschnitt umfasst nach Angaben der LEAG eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 110 Megawatt (MW), der Wasserstoffspeicher soll eine Tagesproduktion aufnehmen können. Die Rückverstromung erfolgt über eine Brennstoffzellenanlage mit einer Leistung von zehn MW.
AFRY unterstützt die LEAG bei der Konzeptoptimierung, der Genehmigung und der EPC-Ausschreibung. Ein interdisziplinäres Ingenieurteam arbeitet daran, das Konzept in nur neun Monaten zu optimieren und genehmigungsfähig zu machen, heißt es in einer Pressemitteilung. Das optimierte Konzept sei die Grundlage für den Genehmigungsantrag und die internationale Ausschreibung. (al)

https://www.leag.de
http://www.afry.com

Stichwörter: Wasserstoff, LEAG, AFRY

Bildquelle: LEAG / Andreas Franke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...
Norddeutschland: Beratungen zu Wasserstoff
[31.5.2024] Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt hat jetzt in die Landesvertretung in Berlin zur Veranstaltung „Wasserstoff im Norden: Wir sichern die Infrastruktur für morgen“ eingeladen. Die Plattform diente dem fachlichen Austausch zum Thema Wasserstoff. mehr...
Hohenwart: Positives Fazit zu Wasserstoffprojekt
[28.5.2024] Mit dem Ende der Heizperiode wurde im bayerischen Markt Hohenwart eine positive Bilanz des Wasserstoff-Heizungsprojekts H2Direkt gezogen. mehr...
Mit dem Ende der Heizperiode wurde im bayerischen Markt Hohenwart eine positive Bilanz des Wasserstoff-Heizungsprojekts H2Direkt gezogen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen