Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

DVGW: Wasser wird nicht knapp
[24.2.2023] Die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff verbrauchten Wassermengen gefährden nicht die Trinkwasserversorgung. Zu diesem Ergebnis kommen jetzt Untersuchungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches. mehr...
Eine neue Studie des DVGW zeigt, dass Deutschlands Wasserressourcen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ausreichen.
Wasserstoff: Den Druck erhöhen Bericht
[24.11.2022] Dass fossile Energieträger hauptverantwortlich für den Klimawandel sind und ersetzt werden müssen, ist hinlänglich bekannt. Forciert wird der Umbau durch die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Wasserstoff gilt als einer der maßgeblichen Energieträger der Zukunft. mehr...
Wasserstoff ist ein klarer Favorit unter den Energieträgern der Zukunft.
IÖW: Strom und Gas selbst grün erzeugen
[18.11.2022] Städte können Abfallprodukte aus der Industrie oder Kläranlagen weiternutzen, um nachhaltiges Gas zu gewinnen. Das zeigen mehrere aktuelle Projekte und Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). mehr...
So können Städte nachhaltig Strom und Gas selbst erzeugen.
KEA-BW: Anleitung zur Klimaneutralität
[20.6.2022] Ein neuer Leitfaden unterstützt Kommunen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, die das Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 erreichen will. In Auftrag gegeben hat ihn die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). mehr...
Photovoltaikanlagen – eine wichtige Säule klimaneutraler Kommunalverwaltungen.
Wöllstein-Wörrstadt: Abwasser klimaneutral reinigen
[9.6.2022] Das rheinland-pfälzische Umweltministerium fördert mit 985.900 Euro ein Modellprojekt in Wöllstein-Wörrstadt für eine energieneutrale Abwasserreinigung. mehr...
Baden-Württemberg: Heizen mit Wärme aus Abwasser
[26.5.2021] Das Umweltministerium Baden-Württemberg ermittelt mit einem Projekt Potenziale für eine klimafreundliche Gewinnung von Abwärme aus dem Auslauf von Kläranlagen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für Klimaschutz in Kommunen
[3.11.2020] So viele Mittel für den Klimaschutz wie nie zuvor wird das Bundesland Rheinland-Pfalz jetzt seinen Kommunen zur Verfügung stellen. Dafür hat Umweltministerin Ulrike Höfken eine Kooperationsvereinbarung mit den kommunalen Spitzenverbänden unterzeichnet. mehr...
Kommunen sind Schlüsselakteure bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten, sagt die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken.
Rheinland-Pfalz: Klimaneutrales Land
[30.10.2020] Noch Ende des Jahres soll das neue Klimaschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz verabschiedet werden. Jetzt informierte Umweltministerin Ulrike Höfken das Kabinett über den Entwurf. mehr...
Umweltministerin Ulrike Höfken informierte das Kabinett über den Entwurf des Rheinland-Pfälzischen Klimaschutzgesetzes.
Hamburg: Abwasser-Wärmepumpe wird gefördert
[21.2.2020] Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau in Hamburg wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erhalten. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat die Bundesregierung beschlossen. mehr...
Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem KWKG erhalten.
Stadtwerke Leer: Software überwacht Kosten Bericht
[27.11.2019] Für den Fachbereich Stadtentwässerung setzen die Stadtwerke Leer auf das durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsystem California.pro. Mit dem Programm von G&W Software werden alle Rahmenvertragsleistungen für den Bauunterhalt abgerechnet und auch kleinere Projekte ausgeschrieben. mehr...
Bauprojekt der Stadtentwässerung Leer.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)
Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)
Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de