Freitag, 9. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Hamm: Als Wasserstoffzentrum geeignet
[7.12.2022] Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie bestätigen Hamm als Standort für ein Wasserstoffzentrum. Der dort produzierte Wasserstoff ließe sich regional verwenden. mehr...
15. Eurosolar Stadtwerke-Konferenz: Tempo für die Energiewende erhöhen
[30.11.2022] Im Fokus der Eurosolar Stadtwerke-Konferenz Ende März 2023 stehen unter anderem die lokale Versorgungssicherheit für Strom und Wärme sowie Kooperationsstrategien von Stadtwerken und Genossenschaften zur schnellen Umsetzung der Energiewende. mehr...
H2Direkt: Heizen mit H2 Bericht
[29.11.2022] Das Forschungsvorhaben H2Direkt zeigt, dass ein Gasbestandsnetz mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. Das Vorhaben ist Teil des TransHyDE-Projekts „Sichere Infrastruktur“ und liefert eine Blaupause für die zukunftssichere Wärmeversorgung in ganz Deutschland. mehr...
IÖW: Strom und Gas selbst grün erzeugen
[18.11.2022] Städte können Abfallprodukte aus der Industrie oder Kläranlagen weiternutzen, um nachhaltiges Gas zu gewinnen. Das zeigen mehrere aktuelle Projekte und Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). mehr...
So können Städte nachhaltig Strom und Gas selbst erzeugen.
Wasserstoff-BHKW: Eine Vision wird Wirklichkeit Bericht
[11.8.2022] Mit Wasserstoff betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) bewähren sich längst im Einsatz. Der BHKW-Hersteller 2G Energy hat bereits eine Vielzahl von Projekten auf der ganzen Welt realisiert. Ein Pionier in Deutschland ist das Stadtwerk Haßfurt. mehr...
Wasserstoff-BHKW von Anlagenhersteller 2G Energy.
Stadtwerke Emden: Bericht über Energiewende vor Ort
[1.4.2022] Beim 8. Berlin Energy Transition Dialogue berichtete Manfred Ackermann über Energiewende-Projekte der Stadt Emden. Der Chef der örtlichen Stadtwerke stellte auch ein innovatives Projekt zur Wasserstoffgewinnung vor. mehr...
Mithilfe des Elektrolyseurs wird in Emden Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom produziert.
FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas
[11.2.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...
Am Standort Nordhackstedt wurde die Wirtschaftlichkeit von Biomethan und PtG getestet.
H-TEC SYSTEMS: Zwei Elektrolyseure für Haren
[28.1.2022] Der Augsburger Wasserstoff-Technologie-Experte H-TEC SYSTEMS liefert zwei Elektrolyseanlagen an Westnetz für das Förderprojekt Grüner H2-Hub Haren. mehr...
System der Elektrolyseuranlage für Haren.
Kommunale Wärmewende: Was die Planung kosten könnte
[29.10.2021] Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewende-Projekten. mehr...
Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ zielt darauf ab, marktgängige Technologien sowie praktikable Instrumente der Wärmewende zu identifizieren.
The Smarter E Europe Restart: Gesamte Wertschöpfungskette
[7.10.2021] The Smarter E Europe Restart 2021 hat jetzt in der Messe München begonnen und läuft noch bis zum 8. Oktober. Die Innovationsplattform mitsamt ihrer vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe präsentieren in München Lösungen und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. mehr...
The smarter E Europe findet mit ihren vier Einzelmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) vom 06. bis 08. Oktober als The smarter E Europe Restart 2021 auf der Messe München statt.
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Juni 2023
ees Europe
14. - 16. Juni 2023, München
ees Europe

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)
Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)
Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.