Sonntag, 28. Mai 2023

Herten:
Leises BHKW beheizt sonne+


[28.3.2013] Die Stadtwerke Herten haben in der Siedlung sonne+ ein Bioerdgas-Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage wurde durch einen zusätzlichen Schalldämpfer noch leiser gemacht und läuft zunächst auf Probe.

Bioerdgas-Blockheizkraftwerk in der Hertener Siedlung sonne+ ist besonders leise. In der Siedlung sonne+ hat ein Bioerdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) der Stadtwerke Herten nach dem Einbau eines zusätzlichen Schalldämpfers den Probebetrieb aufgenommen. Wie der Versorger berichtet, war die Anlage aufgrund eines Gerichtsverfahrens wegen möglicher Lärmbelästigung durch den Abgas-Massenstrom am Schornstein vorübergehend stillgelegt worden. Messungen hätten zwar ergeben, dass zusätzlich zu den zwei bereits integrierten Schalldämpfern kein zusätzlicher Lärmschutz nötig ist. „Wir haben aber vorsorglich einen weiteren Schalldämpfer eingebaut“, erklärt Ludger Triffterer, Bereichsleiter für das Versorgungsnetz bei den Stadtwerken Herten. Zusätzlich gehören nach Angaben des Unternehmens beim BHKW in der sonne+ speziell gedämmte Türen zum Standard. Blockheizkraftwerke mit dieser besonderen Verschalung kämen auch in Mietkomplexen zum Einsatz, in denen die Anlage in direkter Nachbarschaft zu den Wohneinheiten laufe. Die künftigen Bewohner der Siedlung sonne+ würden daher auch in unmittelbarer Nähe zu der Anlage nichts von dem BHKW hören. Probebetrieb und Restarbeiten an dem BHKW-Gebäude sollen voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen werden. Laut den Hertener Stadtwerken wird das BHKW dann rund 100 Häuser in den Siedlungen sonne+, Gärtnereisiedlung und Ludgeruswiese dauerhaft mit klimafreundlicher Energie versorgen. (bs)

http://www.stadtwerke-herten.de
http://www.hertener-siedlungen.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Herten, Stadtwerke Herten, BHKW

Bildquelle: Stadtwerke Herten

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Königs Wusterhausen: 2-MW-BHKW eingeweiht
[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht. mehr...
Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom.
2G Energy: Getunte BHKW
[24.4.2023] Die Leistung der Biogas-Blockheizkraftwerke des Herstellers 2G Energy wurde um durchschnittlich zehn Prozent gesteigert. Für die Anlagenbetreiber bedeutet dies zusätzliche Einnahmen. mehr...