Sonntag, 3. Dezember 2023

BBE/C.A.R.M.E.N:
Förderprojekt endet erfolgreich


[1.10.2013] Das Projekt BioKommunal geht nach dreijähriger Laufzeit zu Ende. Mehr als 3.000 Teilnehmer haben sich daran beteiligt, ein bundesweites Netzwerk für Bioenergie-Kommunen aufzubauen und dauerhaft zu etablieren.

Das Projekt BioKommunal geht erfolgreich zu Ende. Der 1. Preis der BioEnergie-BundesLiga wird vorläufig zum letzen Mal vergeben. Die Zahl der Bioenergiedörfer in Deutschland wächst, und mit ihr auch das Interesse an einer nachhaltigen Form der Energieversorgung mittels Biomasse. Das ist das Fazit der Initiatoren des Projekts BioKommunal, das nach dreijähriger Laufzeit nun seinen Abschluss findet. Der Bundesverband BioEnergie (BBE) und das Centrale Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) haben sich zum Ziel gesetzt, bis August 2013 ein bundesweites Netzwerk für Bioenergie-Kommunen aufzubauen. Das durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit rund 260.000 Euro geförderte Pilotprojekt sollte wegweisend sein, Bioenergie auf kommunaler Ebene weiter zu etablieren. Laut Projektpartner wurden dazu kosteneffiziente Nutzungskonzepte und innovative Technologien präsentiert und zur Nachahmung empfohlen. Bürgermeister, städtische Energie- und Umweltbeauftragte und Vertreter von Stadtwerken konnten sich in Praxisseminaren, Vorträgen, und auf Lehrfahrten zu Best-Practice-Bioenergieanlagen von neuen Ideen überzeugen. Insgesamt sollen mehr als 3.000 Teilnehmer von der Initiative profitiert haben. Laut Projektpartner hat BioKommunal erfolgreich die vorhandenen Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Kommunikation, Information und Vernetzung auf kommunaler Ebene aufgegriffen und eine wichtige Starthilfe zum „Herunterbrechen der Energiewende“ auf die kommunale Ebene geleistet. „Es gibt hier ein riesiges Interesse von Kommunen und regionalen Institutionen die Energiewende aktiv mitzugestalten“, sagt Bernd Geisen, Projektleiter und Geschäftsführer des BBE. „Dem großen Interesse an regionalen Bioenergieprojekten stehen aber auch erhebliche Informationsdefizite gegenüber und nach wie vor diverse Akzeptanzprobleme sowie Vorbehalte gegenüber der Bioenergie. Aus diesem Grund ist für einen nachhaltigen Ausbau der Bioenergie eine intensive Information und Aufklärung kommunaler Akteure unabdingbar.“ Das Projekt habe hierfür wertvolle Informationen, Erfahrungen und Empfehlungen angeboten, die von kommunalen Entscheidungsträgern intensiv genutzt worden seien.
Teil des Projekts BioKommunal war auch ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der vom Netzwerk C.A.R.M.E.N. betreut wurde. In der BioEnergie-Bundesliga konnten Kommunen beweisen, wer in puncto Bioenergie die Nase vorn hat. Kommunen ab einer Größe von 2.000 Einwohnern waren aufgerufen, ihren Einsatz von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern für Strom, Wärme und Mobilität anzugeben. Gewinner der Bioenergie-Bundesliga 2013 war nach 2011 erneut die niedersächsische Stadt Hardegsen.
Damit die gewonnenen Erfahrungen und Netzwerke weiter genutzt und ausgebaut werden können, setzen die Projektplaner auf eine Weiterführung von BioKommunal als dauerhafte Informations- und Austauschplattform für kommunale Initiativen. Zurzeit wird nach geeigneter Unterstützung für eine Anschlussfinanzierung gesucht. (ma)

http://www.biokommunal.de
http://www.b-b-e.de
http://www.carmen-ev.de
http://www.bmu.de

Stichwörter: Bioenergie, BMU, BBE, C.A.R.M.E.N.



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen