Sonntag, 28. Mai 2023

Stadtwerk am See:
Trendsetter für Energielösungen


[25.10.2017] Neben der Digitalisierung will das Stadtwerk am See die Bereiche E-Mobilität und Smart Home weiter ausbauen.

E-Ladestationen des Stadtwerks am See im Parkhaus. Fünf Jahre nach der Fusion der Technischen Werke Friedrichshafen und der Stadtwerke Überlingen zum Stadtwerk am See setzt dieses neben der Digitalisierung als Steckenpferd verstärkt auf die Bereiche E-Mobilität und Smart Home. So sei die E-Mobilität eines der wichtigsten Wachstumsfelder des Unternehmens. Das Stadtwerk wolle hier vor allem dabei helfen, eine leistungsfähige Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum, aber auch bei Privatleuten und Firmen aufzubauen.
Stadtwerk-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle verkündete, das Stadtwerk werde so Trendsetter für intelligente, ökologische Energielösungen in der Region sein. Mit der Fusion habe sich das Unternehmen noch mehr zu einem Komplett-Dienstleister rund um neue Energie, Mobilität und Datenströme entwickelt. Diese Entwicklung sei unglaublich dynamisch. Bürkle: „Die Energie- und Wasserversorgung für die Bürger der Region ist und bleibt sehr wichtig für uns. Gleichzeitig haben wir inzwischen eine sehr breite Servicepalette und außer Privathaushalten und Firmen auch Städte, Gemeinden und andere Stadtwerke als Kunden.“
Durch den Zusammenschluss der beiden Stadtwerke sei die gesamte Bodenseeregion stärker zusammengewachsen. Allein der Ausbau mit schnellen Glasfaserleitungen durch die Tochterfirma TeleData habe viel bewirkt, auch und gerade für die kleineren Kommunen. (me)

http://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerk am See

Bildquelle: Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Trianel : Neue Vermarktung für Erneuerbare
[25.5.2023] Trianel will neue Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien ermöglichen. Dazu soll ein ganzheitliches Vermarktungskonzept installiert werden. mehr...
Trianel will ganzheitliche Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien etablieren.
badenova: Anteile von epilot erworben
[25.5.2023] Anlässlich der E-world 2023 hat der Energieversorger badenova bekannt gegeben, dass er die Anteile von enercity am Software-Entwickler epilot übernommen hat. mehr...
Michel Nicolai (l.), Gründer und CEO von epilot, und badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand mit einem symbolischen Beteiligungsvertrag.
RheinEnergie: Kooperation mit Johnson Controls
[24.5.2023] RheinEnergie und Johnson Controls wollen im Servicebereich ihre Kompetenzen bündeln und gehen dafür eine Kooperation ein. mehr...
Stadtwerke Duisburg: RheinEnergie steigt ein
[17.5.2023] RheinEnergie übernimmt Anteile an den Stadtwerken Duisburg. Dazu wurden 20 Prozent der Anteile von Westenergie übernommen. mehr...
Abschluss der Anteilsübertragung mit den beteiligten Unternehmen unter Beisein der Stadtoberhäupter von Köln und Duisburg.
Wilken: Neue Führung für die Zukunft
[17.5.2023] Die Wilken Software Group will sich mit einem als oberste Management Ebene neu formierten Executive Board zukunftssicher aufstellen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen