Samstag, 30. September 2023

WAGO:
Analoge und digitale Welt verbinden


[19.12.2017] Der neue Dienst WAGO Cloud Data Control verwaltet und überwacht alle WAGO-Controller PFC sowie deren Applikationen und Daten. Damit werden die Controller zu Internet-of-Things-Geräten. Die Lösung soll Mitte nächsten Jahres verfügbar sein.

Neben den Controllern PFC100 und PFC200 für das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) erweitert WAGO sein digitales Leistungsportfolio mit der neuen WAGO Cloud Data Control. Wie der Spezialist für Verbindungstechnik mitteilt, bietet WAGO eine Lösung, die das Bindeglied zwischen den Elementen der realen und digitalen Welt darstellt. Dabei spiele einerseits die dezentrale Datenerfassung und zentrale Datenbereitstellung von der Feldebene bis in die Cloud und andererseits der standortunabhängige Zugriff auf aktuelle Daten eine entscheidende Rolle.
WAGO Cloud Data Control verwalte und überwache alle WAGO-Controller PFC sowie deren Applikationen und Daten. Ein Web-Portal diene dem Anwender als Benutzeroberfläche für den Cloud-Dienst, der bei Microsoft Azure gehostet werde. Über diesen sei der Zugriff auf Funktionen wie Projekt-, Controller- und Benutzerverwaltung oder Controller-Status-Monitoring, Alarmfunktionen und E-Mail-Benachrichtigungen möglich.
Die Anbindung an die Feldebene erfolge mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750 oder 750 XTR, wobei die Daten in die Cloud Data Control über einen Controller der PFC-Familie gesendet werden. Durch eine Firmware-Erweiterung und die Programmierung einer IEC-Applikation mit der entsprechenden Bibliothek werden die Controller PFC100 und PFC200 laut WAGO mit nur wenigen Handgriffen zum IoT-Device. Die WAGO Cloud Data Control soll als Betaversion bis Ende Juni 2018 verfügbar sein. (al)

http://www.wago.com

Stichwörter: Informationstechnik, WAGO Kontakttechnik, Internet of Things



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Stadtwerke Rüsselsheim: Umstellung der Abrechnungssoftware
[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen