Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Hessen macht Druck

Netzausbau:
Hessen macht Druck


[27.3.2018] Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Ertüchtigung der Stromnetze. Die Befürchtung der schwarz-grünen Landesregierung: Wenn die geplanten Übertragungsnetze nicht rechtzeitig fertig werden, fordert Bayern eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke.

Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Ertüchtigung der Stromnetze. Der hessische Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir fürchtet, dass die CSU den Atomausstieg in Bayern wegen der Verzögerungen beim Stromnetzausbau hintertreibt. Im Bundesrat sagte der Minister am vergangenen Freitag (23. März 2018): „Der Stromnetzausbau ist völlig aus dem Zeitplan geraten. Das macht mir größte Sorgen. Denn es ist klar, dass Suedlink im Jahr 2022, wenn das letzte AKW vom Netz gehen soll, nicht fertig ist. Und ich kann mir genau vorstellen, was dann passiert: Dann wird sich die CSU in Bayern, die den Netzausbau in den letzten Jahren nach allen Regeln der Kunst blockiert hat, hinstellen und erklären: Damit in den Fabriken von BMW und Siemens nicht die Lichter ausgehen, müssen wir die Atomkraftwerke länger laufen lassen.“
Um das zu verhindern hat das Land Hessen einen Antrag mit konkreten Vorschlägen zur Optimierung und besseren Auslastung der bestehenden Netze in den Bundesrat eingebracht. Minister Al-Wazir erläutert: „Wir fordern darin die Bundesregierung auf, unverzüglich gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern und aufbauend auf deren bisherigen Planungen weitere geeignete Trassen für den Einsatz von Freileitungsmonitoring und Hochtemperaturleiterseilen zu identifizieren und dafür Sorge zu tragen, dass die für einen umfassenden Einsatz dieser Technologien erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnologien schnellstmöglich installiert werden.“ (al)

Antrag des Landes Hessen zur zur optimalen Auslastung bestehender Stromnetze (PDF, 269 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Hessen, Netzausbau

Bildquelle: Amprion GmbH / Daniel Schumann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

WindEnergie BWE: Windgipfel als Arbeitsgrundlage
[24.3.2023] Als ersten wichtigen Schritt für die Windenergie hat Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE, den am Mittwoch stattgefunden Windgipfel bezeichnet. Der Gipfel habe auch gezeigt: Für die Branche gibt es noch viel zu tun. mehr...
Windgipfel : VKU sieht richtige und wichtige Akzente
[24.3.2023] Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren erhofft sich der VKU vom Windgipfel, der diese Woche in Berlin stattfand. mehr...
IRENA-Bericht: Erneuerbare global auf Wachstumskurs
[23.3.2023] Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat im vergangenen Jahr weltweit weiter zugenommen. Das geht jetzt aus einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien hervor. mehr...
Auch im vergangenen Jahr hat der Ausbau erneuerbarer Energien im globalen Maßstab zugenommen.
Saarland: Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs
[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden. mehr...
Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland.
Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen