[5.10.2018] Eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hessen hat jetzt der Energiedienstleister GGEW in Heppenheim an der Bergstraße offiziell eingeweiht. Perspektivisch können die beiden Anlagen „Am Burggut“ eine Leistung von mehr als 3,1 Megawatt Peak erbringen.
Der südhessische Energiedienstleister GGEW hat zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Heppenheim an der Bergstraße errichtet. Wie das Unternehmen berichtet, handelt es sich bei dem Gesamtprojekt „Am Burggut“ um eines der größten Freiflächenprojekte in Hessen.
Insgesamt hätten die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch seien mehr als 3,1 MWp möglich. Damit könnten über 750 Haushalte in der Region mit klimafreundlich erzeugtem Strom versorgt werden, was einer CO2-Reduzierung in Höhe von rund 1.750 Tonnen jährlich entspreche. Das Projekt besitze somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der aktuellen Generation. Zudem handelt es sich laut GGEW um die einzige hessische Photovoltaikanlage, die im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur bislang den Zuschlag erhalten hat.
 Die Freiflächenanlage „Am Burggut“ sei ein Leuchtturmprojekt der regenerativen, dezentralen Erzeugung in der Region, betont GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann: „Das klare Ziel lautet: Strom aus der Region – für die Region. Vor Ort erzeugter Strom soll auch vor Ort verbraucht werden. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen und weitere Flächen für die Photovoltaikerzeugung erschließen. Dabei wünschen wir uns die weitere Unterstützung der Kommunen und privaten Flächeneigentümer.“
„Wir hatten uns vor fünf Jahren vorgenommen, den Anteil der erneuerbaren Energien im Strombereich auf 25 Prozent zu steigern und sind jetzt auf der Zielgeraden. Wie bei der Windkraft, haben wir auch bei der Photovoltaik eine Aufholjagd gestartet“, erklärt Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. „Als Aufgabe für die Zukunft steht jetzt noch eine Freiflächen-Verordnung an, um auch den Bau solcher Anlagen zu intensivieren. Denn im Jahr 2050 soll Hessen seinen Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen decken.“

(bs)
http://www.ggew.de
Stichwörter:
Solarthermie,
Photovoltaik,
GGEW,
Heppenheim,
Kreis Bergstraße
Bildquelle: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie