Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Heppenheim:
Leistungsstarke Freiflächenanlage


[5.10.2018] Eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hessen hat jetzt der Energiedienstleister GGEW in Heppenheim an der Bergstraße offiziell eingeweiht. Perspektivisch können die beiden Anlagen „Am Burggut“ eine Leistung von mehr als 3,1 Megawatt Peak erbringen.

Feierliche Einweihung der Freiflächenanlage „Am Burggut“ in Heppenheim an der Bergstraße. Der südhessische Energiedienstleister GGEW hat zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Heppenheim an der Bergstraße errichtet. Wie das Unternehmen berichtet, handelt es sich bei dem Gesamtprojekt „Am Burggut“ um eines der größten Freiflächenprojekte in Hessen.
Insgesamt hätten die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch seien mehr als 3,1 MWp möglich. Damit könnten über 750 Haushalte in der Region mit klimafreundlich erzeugtem Strom versorgt werden, was einer CO2-Reduzierung in Höhe von rund 1.750 Tonnen jährlich entspreche. Das Projekt besitze somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der aktuellen Generation. Zudem handelt es sich laut GGEW um die einzige hessische Photovoltaikanlage, die im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur bislang den Zuschlag erhalten hat.
 Die Freiflächenanlage „Am Burggut“ sei ein Leuchtturmprojekt der regenerativen, dezentralen Erzeugung in der Region, betont GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann: „Das klare Ziel lautet: Strom aus der Region – für die Region. Vor Ort erzeugter Strom soll auch vor Ort verbraucht werden. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen und weitere Flächen für die Photovoltaikerzeugung erschließen. Dabei wünschen wir uns die weitere Unterstützung der Kommunen und privaten Flächeneigentümer.“
„Wir hatten uns vor fünf Jahren vorgenommen, den Anteil der erneuerbaren Energien im Strombereich auf 25 Prozent zu steigern und sind jetzt auf der Zielgeraden. Wie bei der Windkraft, haben wir auch bei der Photovoltaik eine Aufholjagd gestartet“, erklärt Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. „Als Aufgabe für die Zukunft steht jetzt noch eine Freiflächen-Verordnung an, um auch den Bau solcher Anlagen zu intensivieren. Denn im Jahr 2050 soll Hessen seinen Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen decken.“
 (bs)

http://www.ggew.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, GGEW, Heppenheim, Kreis Bergstraße

Bildquelle: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen