Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Stuttgart / Überlingen:
Klimaneutrale Quartiere


[17.10.2018] In Stuttgart und Überlingen sollen im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Forschungsvorhabens klimaneutrale Stadtquartiere realisiert werden.

Das Bürgerhospital in Stuttgart könnte künftig ein beispielhaftes, energetisch klimaneutrales Quartier werden. Einer Vision für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Zukunft geht das Forschungsvorhaben „Stadtquartier 2050“ der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart nach. Das Projekt, das beim Amt für Umweltschutz angesiedelt ist, wird von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung voll gefördert und ist auf eine Laufzeit von fünf Jahren angelegt. Beworben hatte sich die Stadt Stuttgart gemeinsam mit der Stadt Überlingen und 13 weiteren Projektpartnern. Insgesamt wurden vom Bund 14 Millionen Euro für das Vorhaben bewilligt.
Indem das Projekt in Stuttgart und Überlingen parallel, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten und lokalen Gegebenheiten durchgeführt wird, sollen sich nach Angaben der Stadt Stuttgart Synergieeffekte ergeben und Konzepte entstehen, die auf viele verschiedene Quartiersstrukturen deutschlandweit übertragbar sind.
In Stuttgart soll die Entwicklung des Quartiers Bürgerhospital beispielgebend für eine klimaneutrale Energieversorgung sein. Die Umsetzung wird umfangreich wissenschaftlich begleitet. Der Energiebedarf des neuen Quartiers soll vor allem durch lokal vorhandene Quellen gedeckt werden, insbesondere Geothermie und Photovoltaik auf Dächern und Fassaden. Die Wärmeverteilung wird laut der Stadt Stuttgart über ein Nahwärmenetz erfolgen, das für Spitzenlasten einen Anschluss an die Fernwärme erhält. Fossile Brennstoffe seien hingegen ausgeschlossen. Außerdem müssen die Gebäude mindestens die Anforderungen des Energiestandards KfW 55 erfüllen.
Neben technischen Aspekten sind sozialwissenschaftliche Fragen wichtige Elemente der Forschung: Wie kann es gelingen, dass günstiger Wohnraum auch energieeffizient ist? Wie können die Bewohner über Mieterstrommodelle direkt von ihren Solaranlagen profitieren? Und wie können sie dazu motiviert werden, von sich aus bewusst mit Energie umzugehen?
Koordiniert wird das Forschungsprojekt von der Stadt Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Weitere Forschungspartner sind die Universität Stuttgart mit dem Institut für Werkstoffe im Bauwesen, das Forschungsinstitut für Wärmeschutz München sowie das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien. Bei der Umsetzung vor Ort wird die Landeshauptstadt von den Stadtwerken Stuttgart unterstützt. (bs)

http://www.stuttgart.de

Stichwörter: Energieeffizienz, energetisches Bauen, Stuttgart, Überlingen

Bildquelle: Stadtmessungamt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...