Freitag, 8. Dezember 2023

Stadtwerkestudie 2019:
Aufbruch in neue Geschäftsfelder


[7.6.2019] Die Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle auf. Entsprechend gut ist die Stimmung bei den kommunalen Unternehmen, sie erwarten bessere Geschäfte. Allerdings gibt es auch Risiken.

Die Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle auf. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und das Beratungsunternehmen EY haben die Stadtwerkestudie 2019 veröffentlicht. Darin heißt es, dass auch die Energiewirtschaft von einer „ Sektorenkonvergenz“ erfasst werde. Das heißt, bislang branchenfremde Unternehmen engagieren sich in traditionellen Geschäftsfeldern der Energieversorger. Laut der Studie nehmen die Stadtwerke diese Herausforderungen an. Sie bewegen sich ihrerseits immer stärker in andere Bereiche hinein und seien längst im Rahmen unterschiedlicher Geschäftsmodelle mit anderen Sektoren eng verbunden. Die Übernahme der Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen, der Verkauf von Smart-Home-Produkten oder auch Dienste im Bereich Telekommunikation (TK) seien nur einige Beispiele für neue Geschäftsfelder.
Ein wichtiges Ergebnis der Stadtwerkestudie 2019: Die Sektorenkonvergenz wird von der Energiewirtschaft als Chance eingestuft. Die größten Synergiepotenziale werden in der Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft, der Technologie- und TK-Branche gesehen. Dadurch eröffnen sich Chancen, vor allem in der dezentralen Stromerzeugung, dem Smart Metering und der Elektromobilität. Stadtwerke und Energieversorger sehen sich zudem künftig als umfassende Plattformbetreiber im Betrieb von Smart-Meter-Gateways, der Lade-Infrastruktur oder im Gebäude-Management.
Metin Fidan, Leiter des Energiesektors bei EY, erklärt: „Die Ergebnisse der Studie zeigen: Es herrscht Aufbruchstimmung bei den Energieversorgern. Sie arbeiten an neuen Geschäftsmodellen und setzen zunehmend auf Kooperationen und Partnerschaften. Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen sehen sich als Orchestrator, der die Angebote verschiedener Partner zu einem Produkt mit Mehrwert für die Kunden kombiniert.“ Fidan warnt jedoch, dass die Entwicklung auch Risiken berge. Es sei zu erwarten, dass sich zukünftig noch mehr Unternehmen aus anderen Branchen in der Energiewirtschaft engagieren – insbesondere im Vertrieb und im Kundengeschäft.
BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer ist dennoch optimistisch: „Die Energiewirtschaft zählt ganz klar wieder zu den Wachstumsbranchen. Die Energieunternehmen können eine treibende Rolle in Geschäftsfeldern wie der dezentralen Stromerzeugung oder der Elektromobilität einnehmen. Entwicklungspotenziale gibt es auch in Bereichen wie TK-Dienstleistungen, Quartierskonzepten sowie bei Smart-Home-Ansätzen. Die Stimmung in der Energiewirtschaft ist entsprechend gut, das zeigt auch die Befragung von EY: Fast drei Viertel der Unternehmen erwarten für 2019 gute oder sehr gute Geschäfte – dieser Wert liegt um elf Prozentpunkte über dem Vorjahr.“ (al)

Stadtwerkestudie 2019 – Ecosystems und Konvergenz als Wachstumschancen für Stadtwerke (PDF, 1,1 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, BDEW, EY

Bildquelle: EY/BDEW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen können wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen