Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Baden-Württemberg:
EE-Branche bündelt Kräfte


[1.7.2019] Branchenverbände in Baden-Württemberg wollen künftig mit einer Stimme sprechen und haben die Plattform Erneuerbare Energien (EE BW) gegründet.

In Baden-Württemberg haben Branchenverbände die Plattform Erneuerbare Energien (EE BW) gegründet. Die Plattform dient als Dachorganisation der Energiewende-Akteure im Südwesten, heißt es in einer Pressemeldung. Mit der Bündelung der Kräfte wollen sie den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien mit einer Stimme begleiten und so einen stärkeren Einfluss auf die Gestaltung der Energiewende erreichen.
Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW, forderte eine radikale Umkehr im Südwesten: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg ist in der Vergangenheit nur zaghaft vorangekommen. Die im Klimaschutzgesetz und Energiekonzept verankerten Ziele bis 2020 werden dadurch deutlich verfehlt. Bei der Windenergie herrscht aktuell Flaute, neue Biogas-, Geothermie oder Wasserkraftanlagen sind nicht in Sicht, solarthermische Großanlagen sind Einzelfälle und auch der Ausbau der Photovoltaik bleibt unter den Erfordernissen zurück. Es braucht jetzt Änderungen, damit der Ausbau aller erneuerbaren Energien schnell vorangeht.“
Initiiert wurde die Plattform vom Solar Cluster Baden-Württemberg, dem Holzenergie Fachverband BW, dem Landesverband BW des Bundesverbands WindEnergie (BWE), dem Fachverband Biogas, der Interessengemeinschaft Wasserkraft BW, der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke BW sowie dem Bundesverband Geothermie. Der Aufbau der Plattform EE BW wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg finanziell unterstützt. (al)

https://www.erneuerbare-bw.de

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...
BDEW / VKU: Lob für Stadtwerke-Schutzschirm
[17.3.2023] BDEW und VKU begrüßen einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Stabilisierung des Energiehandels. Demnach sollte die Bundesregierung bestehende Instrumente dringend anpassen. mehr...
VKU: Über Strommarktreform erleichtert
[15.3.2023] Der VKU zeigt sich erleichtert über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Strommarkts. mehr...
EU-Strommarktreform: BEE lehnt Differenzverträge ab
[15.3.2023] Der BEE kritisiert den Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt. Die EU müsse das neue Fundament legen, nicht das Haus bauen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen