Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

VKU:
Rund 10.500 kommunale Ladepunkte


[9.9.2019] 10.500 öffentliche Ladepunkte und über 5.000 Ladesäulen für Elektromobilität befinden sich aktuell in kommunaler Hand, so der Verband kommunaler Unternehmen. Das ist mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte.

Ladesäule der Stadtwerke München: Kommunale Unternehmen betreiben mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte. Aktuell werden von Kommunen nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) gut 10.500 Ladepunkte an über 5.000 Ladesäulen betrieben. In einigen Metropolen betreiben Stadtwerke sogar mehr als 90 Prozent der öffentlichen Lade-Infrastruktur. „Die Stadtwerke sorgen auch dort für die notwendige Infrastruktur, wo sich private Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen zurückhalten, insbesondere im ländlichen Raum. Stadtwerke werden so zum Grundversorger der Elektromobilität und tragen zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land bei“, sagt Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU.
Bereits zu Beginn dieses Sommers ging in Bruchsal (Baden-Württemberg) der 10.000ste kommunale Ladepunkt für Elektroautos in Betrieb. Betreiber ist die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal, ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal. Seitdem, so der VKU, seien bereits 500 weitere kommunale Ladepunkte hinzugekommen. Damit betrieben die kommunalen Unternehmen mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte. Eine aktuelle Umfrage unter VKU-Mitgliedsunternehmen habe ergeben, dass über 80 Prozent der befragten Stadtwerke durch Investitionen in Lade-Infrastruktur und in den Ausbau der Elektromobilität einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten wollen. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Elektromobilität, VKU, Ladeinfrastruktur, Ladepunkt

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.