Montag, 2. Oktober 2023

BMVI:
Neun Wasserstoffregionen festgelegt


[11.9.2019] Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat neun Wasserstoffregionen in Deutschland bekannt gegeben. In ihnen soll ein passendes Wasserstoffkonzept entwickelt und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufgebaut werden.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat gestern (10. September 2019) neun Wasserstoffregionen festgelegt. Mit der Fördermaßnahme "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" unterstützt das BMVI diese Regionen, ein passendes Wasserstoffkonzept zu entwickeln und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufzubauen. Dazu gehören Kiel, die Region Rügen-Stralsund, der Landkreis Schaumburg, die Lausitz, Weimar und Weimarer Land, der Landkreis Marburg-Biedenkopf, Neustadt an der Waldnaab, Reutlingen sowie Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren.
„Wir wollen lieber heute als morgen klimafreundlich unterwegs sein. Wasserstoff-Mobilität erfüllt genau das: Tanken in drei Minuten mit einer Reichweite von 500 bis 700 Kilometern“, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Wichtig sei es jetzt, dass ausreichend Tankstellen bundesweit verfügbar seien. Nur mit diesen Vorbildregionen würde es zu schaffen sein, dass bald bundesweit grüner Wasserstoff im Tank sei.
Die regionale Wasserstoff-Produktion mit Strom aus erneuerbaren Energien steht nach Angaben des Ministeriums im Zentrum der Konzepte. Es geht um die langfristige Nutzung von grünem Wasserstoff in den Regionen. Neben der Erzeugung befassen sind die Konzepte auch mit der Speicherung, Logistik und verschiedenen Wasserstoff-Anwendungen vor Ort, schwerpunktmäßig im Verkehrsbereich. Mit den Kategorien HyExperts und HyPerformer laufen derzeit noch zwei weitere Wettbewerbe der Fördermaßnahme "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland". Mit den Kategorien HyExperts und Hy-Performer wendet sich der Wettbewerb an Regionen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und bestehende Konzepte in die Umsetzung bringen wollen. Die Bewerbung ist bis 30. September 2019 möglich. (ur)

Mehr Informationen zur Förderung und zum Verfahren. (Deep Link)
https://www.bmvi.de

Stichwörter: Politik, Wasserstoff, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Biogas-Ausschreibungen: Erneut keine Gebote eingangen
[2.10.2023] Das Ergebnis der EEG-Ausschreibung für Biomethan zeigt nach Meinung des Biogasrat+ politischen Handlungsbedarf bei der Förderung hochflexibler Biomethananlagen im EEG. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Forderung nach Planungssicherheit
[2.10.2023] Die Umsetzung der Energiepreisbremsen stellt Energieversorgungsunternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. Die Stadtwerke Osnabrück fordern jetzt Planungssicherheit. mehr...
AGFW: Neue Strategien für Wärmewende
[26.9.2023] Rund 400 Teilnehmer und 50 Aussteller diskutierten beim 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium des AGFW. mehr...
AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Hansjörg Roll sowie Preisträger Matthias Koziol (von links).
Energieeffizienzgesetz: Einschätzung des Bitkom
[26.9.2023] Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hat sich jetzt zum Energieeffizienzgesetz geäußert. Er bezeichnet das Gesetz als Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren. mehr...
FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen