Freitag, 8. Dezember 2023

CIVITAS CONNECT:
450 MHz für Versorgungswirtschaft


[29.9.2020] Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz aus. Vor diesem Hintergrund befürwortet CIVITAS CONNECT die Forderung der BNetzA, den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben.

CIVITAS CONNECT unterstützt die geforderte Bereitstellung der 450-MHz-Frequenzen für die Versorgungswirtschaft. Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz (451,00 – 455,74 MHz / 461,00 – 465,74 MHz) aus, sodass die Frequenzbereiche neu zugeteilt werden müssen. Vor diesem Hintergrund befürwortet die neutrale Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen die Forderung der Bundesnetzagentur (BNetzA), den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. „Die Nutzung der 450-MHz-Frequenzen als hochverfügbare, flächendeckende und schwarzfallsichere Funknetzinfrastruktur ist ein elementarer Baustein für das Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus kann die Funkfrequenz von den Versorgungsunternehmen in ihrer Rolle der digitalen Daseinsvorsorge als eine zentrale Infrastruktur bei der Umsetzung von Smart-City- oder Smart-Region-Anwendungen genutzt werden", erklärt Ralf Leufkes, Geschäftsleiter von CIVITAS CONNECT. Nach Eingang der Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf der BNetzA liegt die Entscheidung der Neuzuteilung der Frequenzen jetzt bei der Bundesregierung und ist noch nicht gefallen, berichtet CIVITAS CONNECT. Neben der Versorgungswirtschaft bemühen sich auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) um die Nutzung der 450-MHz-Funkfrequenz. (ur)

https://www.civitasconnect.digital

Stichwörter: Smart Grid, Netze, 450-MHz-Frequenz, CIVITAS CONNECT



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Smight: Zusätzliche Sensorik
[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert. mehr...
Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2.
Ü-Netze: Kooperation für Gleichstromtrassen
[20.11.2023] 50Hertz, TenneT und TransnetBW wollen gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen realisieren. Die Übertragungsnetzbetreiber nutzen dabei Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. mehr...
Netze BW: Umspannwerk ohne Treibhausgas
[20.11.2023] In Burladingen (Zollernalbkreis) ist ein Umspannwerk mit einer „Schaltanlage der Zukunft“ in Betrieb gegangen. mehr...
Ökoeffiziente Technik: Die neue kompakte und umweltfreundliche 110-kV-Schaltanlage.
StromGedacht-App: Neues Farbkonzept
[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...
Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen