Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

450-MHz-Frequenz: Großes Interesse bei Stadtwerken
[23.9.2022] Der Stadtwerke-Tag 2022 zu Launch und Anwendungen des 450-MHz-Funknetzes war ausgebucht und beweist das große Interesse an dieser Kommunikationstechnologie. mehr...
Die große Resonanz beim 450connect-Stadtwerketag unterstrich die Dringlichkeit einer ausfallsicheren Kommunikation für kritische Infrastrukturen.
Smart Metering: Höheren Nutzen schaffen Interview
[1.7.2021] Der Smart Meter Roll-out nimmt Fahrt auf. Messstellenbetreiber wollen außerdem die weiteren Potenziale des Smart Metering erschließen. stadt+werk sprach darüber mit Martin Kloppenburg von Westfalen Weser Netz und Christian Unger vom Full-Service-Anbieter GWAdriga. mehr...
Martin Kloppenburg ist Leiter Ablesesteuerung beim kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz mit Sitz in Paderborn.
450connect : Zuschlag für 450-MHz-Frequenzen
[10.3.2021] 450connect erhält den Zuschlag für die 450-MHz-Frequenzen. Damit wird der Weg frei zum Aufbau eines sicheren Funknetzes zur Umsetzung der Energie- und Verkehrswende. mehr...
CIVITAS CONNECT: 450 MHz für Versorgungswirtschaft
[29.9.2020] Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz aus. Vor diesem Hintergrund befürwortet CIVITAS CONNECT die Forderung der BNetzA, den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. mehr...
Vernetzte Stadt: Stufenmodell dient als Starthilfe Bericht
[24.9.2020] Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City. Wie Kommunen dort hingelangen, zeigt ein Stufenmodell, das Ver- und Entsorgung, Mobilität und Sicherheit sowie die Kommunikation effizienter macht. mehr...
Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City.
450-MHz-Frequenz: Energiewirtschaft darf wohl ran
[17.7.2020] BDEW und VKU begrüßen den Beschluss des Beirats der Bundesnetzagentur, die 450-MHz-Funkfrequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. Damit könne man kritische Infrastrukturen wirksam schützen. mehr...
450-MHz-Frequenz: Versorger gründen Joint Venture
[26.5.2020] Mehrere Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung haben für den Erwerb der 450-MHz-Funkfrequenzen ein Joint Venture gegründet. Es besteht aus 450connect und dessen Ankerkunden sowie der Versorger-Allianz 450. mehr...
450-MHz-Funkmast in Berlin Mitte: Ein Konsortium aus Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung will mit dem Funknetzausbau hierzulande durchstarten.
450-MHz-Frequenz: Vergabe an Energiewirtschaft nötig
[21.4.2020] Auch andere Branchen sprechen sich für eine Vergabe der 450-MHz-Frequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft aus. Das haben die Konsultationen der Bundesregierung zum Thema ergeben. mehr...
450-MHz-Frequenz: Energie und Verkehr zusammendenken
[11.3.2020] Die Verbände der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie, BDEW, VDA und VKU, sprechen sich gemeinsam für eine Vergabe der 450-Megahertz-Frequenz an die Betreiber kritischer Infrastrukturen aus. mehr...
FNN-Kongress 2019: Sicher kommunizieren mit Funktechnik
[5.11.2019] Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) empfiehlt die 450-MHz-Kommunikation für die Energiebranche. Mit diesem Thema beschäftigt sich der FNN-Kongress Netze 2019 Anfang Dezember in Nürnberg. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de