Montag, 29. Mai 2023

450connect:
LTE450-Funknetz imTest


[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet.

450MHz: Sichere Kommunikationstechnologie für die Energiewende. Ende März 2023 hat der Testbetrieb mit Kunden aus dem Gesellschafterkreis der 450connect im LTE450-Funknetz begonnen. Im Fokus der Tests stehen Funkdienste für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway sowie betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation. „Wie geplant hat unser LTE450-Funknetz Ende März dieses Jahres seinen Betrieb in den ersten Gebieten Deutschlands aufgenommen, um Kundentests im Rahmen der Produktivsysteme zu ermöglichen. Bis 2025 wird unser Funknetz schrittweise deutschlandweit in Betrieb gehen“, sagt Frederik Giessing, Geschäftsführer von 450connect.
Der Bedarf an einer sicheren und robusten Plattform für hochverfügbare Funkdienste ist sehr groß. Denn sie bietet unter anderem die für Betreiber Kritischer Infrastrukturen so wichtige Resilienz in Krisensituationen, beispielsweise im Schwarzfall. „Unser Funknetz wird über alle Netzelemente mit einer Notstromversorgung von 72 Stunden ausgestattet, womit wir auch in großflächigen Krisenfällen die Kommunikationsfähigkeit von Betreibern Kritischer Infrastrukturen aufrechterhalten können“, erläutert Giessing einen wichtigen Vorteil des 450connect-Funknetzes.
Mit der 450-MHz-Frequenz steht Netzbetreibern sowie weiteren Betreibern Kritischer Infrastrukturen eine passgenaue Lösung zur Verfügung, die verlässliche Sicherheit in der Kommunikation bietet und somit Grundlage für jene intelligente Infrastruktur ist, derer es zur Umsetzung der politisch gewollten Energiewende bedarf.
Das LTE450-Funknetz wird diskriminierungsfrei allen Betreibern Kritischer Infrastrukturen zur Verfügung stehen. Hierzu bietet 450connect einen standardisierten Funkdienstrahmenvertrag an. Kunden, die dieses Jahr den Rahmenvertrag mit 450connect abschließen, haben zudem die Möglichkeit, bis Ende März 2024 eine verbindliche Umsatzzusage abzugeben, um von zusätzlichen Einführungsrabatten zu profitieren. (ur)

http://www.450connect.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, 450connect, funknetz, KRITIS

Bildquelle: 450connect

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Schleswig-Holstein: Neue 110-kV-Leitung unter Strom
[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...
EQOS: Umspannwerk wird modernisiert
[10.3.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...
Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.
Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind
[1.3.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...
50Hertz: Investition in STATCOM-Anlagen
[27.2.2023] Um die von konventionellen Kraftwerken mitgelieferte Blindstromleistung zu ersetzen, investiert Netzbetreiber 50Hertz in drei statische Synchronkompensatoren (STATCOM), die in Weida und Ragow entstehen sollen. mehr...