Samstag, 10. Juni 2023

Stadtwerke Jena:
Smarte Tochter jenergie startet


[14.1.2021] In Jena hat Anfang Januar die Stadtwerke-Tochtergesellschaft jenergie ihr Geschäft aufgenommen. Sie sorgt als kommunale Innovationsschmiede für smarte Quartierskonzepte und Services.

Die jenergie-Geschäftsführer Tobias Wolfrum (links) und Gunar Schmidt starten mit der neuen Tochter der Stadtwerke Jena für smarte Services durch. Anfang Januar 2021 hat die jenergie als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck ihr operatives Geschäft aufgenommen. Ziel der Gesellschaft ist es laut den Stadtwerken, die Energiewende aktiv zu gestalten sowie innovative Ideen, Services und Konzepte für smarte Quartiere und deren Bewohner zu entwickeln. Diese sollen perspektivisch der ganzen Stadt und Region zugutekommen. Dafür übernehme jenergie die Regie im Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda und nutze die Erkenntnisse daraus: Aktuell saniert das kommunale Wohnungsunternehmen jenawohnen in der Ziegesarstraße circa 270 Wohnungen – 143 davon mit Mietpreisbindung als Sozialwohnungen – und stattet sie mit Smart-Home-Anwendungen aus. Darüber hinaus können die Mieter auf Serviceangebote zu Energie, Gesundheit, Mobilität, Logistik und Einkauf sowie verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zugreifen. Alle Leistungen dienen dazu, Mieter im Alltag zu entlasten und ihnen eine höhere Lebensqualität zu bieten. Die Lerneffekte aus dem Modellprojekt sollen der Grundstein dafür sein, vernetzte Technologien und innovative Produkte in weiteren Quartieren von jenawohnen und anderen Wohnungsgesellschaften in und um Jena anzubieten, berichten die Stadtwerke. Durch Angebote in den Bereichen Energiesparen, nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung soll außerdem die Energie- und Klimawende in Wohnquartieren vorangetrieben werden.
jenergie nimmt ihr Geschäft mit einer Doppelspitze auf. jenawohnen-Geschäftsführer Tobias Wolfrum und Gunar Schmidt, Geschäftsführer Stadtwerke Jena Netze, bündeln in der neuen GmbH ihre langjährigen Erfahrungen in der Wohnungs- und Energiewirtschaft. Sie wurden vom Aufsichtsrat der Stadtwerke Energie Jena Pößneck zunächst bis Oktober 2025 als jenergie-Geschäftsführer bestellt. „Die klassischen Stadtwerke entwickeln sich vom Energieversorger zum Rund-um-Versorger, der auch außerhalb des Kerngeschäfts für seine Kunden da ist. jenergie ist unsere Innovationsschmiede, die uns dieser neuen Rolle näherbringt“, sagt Schmidt. „Die kommenden Monate werden uns zeigen, welche enormen Vorteile der smarte Quartiersansatz für Mieter und Vermieter bieten kann", erklärt Wolfrum. Erster Ansatz für ein Geschäftsmodell ist eine digitale Mieterplattform, die aktuell gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg für das Smarte Quartier Jena-Lobeda entwickelt wird, heißt es in der Meldung der Stadtwerke weiter. Über diese können sich Mieter und Vermieter austauschen, Mieter untereinander vernetzen und alle Serviceangebote des Smarten Quartiers einfach steuern oder abrufen. (ur)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Unternehmen, Smart City, Stadtwerke Jena, jenergie

Bildquelle: Stadtwerke Jena / Jürgen Scheere

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

BET-Studie: EVU verdienen ein Drittel weniger
[9.6.2023] Mit der Entwicklung der Energieträger bis 2030 und ihren wirtschaftlichen Perspektiven beschäftigt sich eine neue Kurzstudie von BET. mehr...
WEMAG: 41 Millionen Euro Gewinn
[7.6.2023] Energieversorger WEMAG zieht eine erfolgreiche Bilanz für 2022 und will seine Investitionen in die Energiewende stärken. mehr...
WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.
STEAG: Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt
[5.6.2023] Der STEAG-Konzern hat jetzt seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Der Bericht dokumentiert das Engagement und die Leitlinien des Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Zudem formuliert der Bericht das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. mehr...
EWV: Neuer Vertriebsleiter
[1.6.2023] Ab heute ist Patrick Schnier neuer Vertriebsleiter der EWV Energie- und Wassser-Versorgung in Stolberg. mehr...
Der neue Vorstand der EWV, Patrick Schnier.
Stadtwerke Karlsruhe: Weitere Kooperation mit KKI
[31.5.2023] Die Stadtwerke Karlsruhe und das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Meldestelle fort. mehr...
Disponenten-Arbeitsplatz in der Zentralen Meldestelle der KKI.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen