Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Stadtwerke Garbsen:
Digitalisierung mit diginauten


[11.5.2021] Die Stadtwerke Garbsen wollen die Digitalisierung vorantreiben und haben zu diesem Zweck den Verein diginauten gegründet.

Die Gründungsversammlung der diginauten im Rathaus von Garbsen. Per digitaler Transformation wollen die Stadtwerke Garbsen ihre Versorgungsnetze zukunftssicher und Garbsen zu einer modernen Smart City machen. Wichtig ist den Stadtwerken dabei laut eigenen Angaben, die Bürger für eine stärkere Digitalisierung zu begeistern und über den Mehrwert zu informieren. Deshalb haben sie gemeinsam mit der Stadt und sechs Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein diginauten gegründet. Neben dem vereinsinternen Austausch planen die Gründungsmitglieder Bürgerdialoge, öffentlichkeitswirksame Initiativen und Veranstaltungen. Der Dialog mit Bürgern und Unternehmen vor Ort soll zeigen, wo mehr Digitalisierung das Leben und Arbeiten in Garbsen verbessert und wie sich Projekte am besten umsetzen lassen. Die Grundlage dafür testen die Stadtwerke Garbsen bereits mit der innovativen Funktechnologie Mioty. Sie soll künftig nicht nur Versorgungsnetze für wachsende Anforderungen ausrüsten, sondern auch Smart-City-Anwendungen ermöglichen.
Die Gründungsversammlung der diginauten fand am Abend des 6. Mai 2021 im Rathaussaal von Garbsen und per Videokonferenz statt. Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, und IT-Experte Fabian Lang von der Hochschule Hannover beteiligten sich mit Impulsvorträgen an der hybriden Veranstaltung. „Als Stadtwerke kommt uns dabei eine Schlüsselrolle zu. Es ist unsere Aufgabe, Dienstleistungen und Infrastrukturen für das tägliche Leben bereitzustellen, die einen echten Mehrwert für die Gemeinschaft haben“, erklärt Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Bereits Anfang März 2021 haben die Stadtwerke Garbsen erste Teile ihrer Versorgungsnetze mit Sensoren ausgestattet, die Daten in Echtzeit an eine Antenne auf dem städtischen Rathausdach senden. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wollen die Stadtwerke so die neuartige Funktechnologie Mioty vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS auf Funktionalität, Qualität und Stabilität prüfen. Die Technologie lasse sich auch für Smart-City-Projekte, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Verwaltung, Wohnen und Gesundheit, nutzen. Ein erstes Testprojekt sei bereits in Planung: Sensoren in Schulen und Kindertagesstätten messen den Kohlendioxidgehalt und die Luftfeuchtigkeit in Räumen und übermitteln die Daten in Echtzeit an einen Server. (ur)

https://www.stadtwerke-garbsen.de

Stichwörter: Informationstechnik, Stadtwerke Garbsen, Smart City, Digitalisierung, diginauten

Bildquelle: Stadtwerke Garbsen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

IVU: Stadtwerke-App integriert
[23.3.2023] Um Kunden die Möglichkeit zu geben, Serviceanfragen per Smartphone zu erledigen und individuelle Informationen von Stadtwerken und Energieversorgern zu erhalten, hat das Unternehmen IVU Informationssysteme jetzt die endios one App von endios in ihr ENER:GY System integriert. mehr...
Sie haben die neue Stadtwerke-App schon installiert.
Wilken: Mit Know-how Preisbremsen lösen
[24.2.2023] Wilken will Energieversorger für die Energiepreisbremsen wappnen. Eine Umfrage zeigt, dass Kunden dem IT-Dienstleister bei der Umsetzung vertrauen. mehr...
evm: Bluefield-Ansatz für SAP-Migration
[14.2.2023] Die Energieversorgung Mittelrhein stellt auf SAP S/4HANA um und setzt dabei auf die Expertise des IT-Dienstleisters GISA. mehr...
ERP-Lösung: Neue Software-Generation Bericht
[13.2.2023] Viele ERP- und Billing-Anbieter im Versorgermarkt stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre gewachsene IT-Landschaft zu erneuern. Dabei gilt es, bewährte Entwicklungen beizubehalten und den Aufwand für Kunden möglichst gering zu gestalten. mehr...
Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.
Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS
[9.2.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen