ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Frankfurt am Main:
Grüner Wasserstoff aus Abfall


[25.5.2021] Ein vom Frankfurter Versorger Mainova initiiertes Projekt zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Rhein-Main-Region konkretisiert sich. Geplant ist eine Wasserstoffproduktion aus grünem Strom mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Waste-to-Wheels-Konzept für die Verkehrswende zu entwickeln.

Mit MH2Regio soll die Verkehrswende im Rhein-Main-Gebiet gelingen. Mit dem Projekt MH2Regio betritt Frankfurt am Main Neuland und setzt dabei auf die Wasserstoff-Kompetenz der Ingenieursgesellschaft Tractebel. In der Region rund um die Main-Metropole ist es das erste Projekt zur Entwicklung einer Infrastruktur für die Versorgung mit grünem Wasserstoff. Das teilt Tractebel mit. Damit soll die Verkehrswende im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr, Schwerlast- und Güterverkehr sowie in der Binnenschifffahrt gelingen. Als Gewinnerin des Wettbewerbs HyLand erhält die Stadt Frankfurt am Main Bundesfördermittel, um ein regionales Wasserstoffversorgungssystem zu konzipieren und als HyExperts-Region Vorbild zu werden. Initiiert hat das Projekt der kommunale Energieversorger Mainova. Beteiligt sind auch der städtische Abfallentsorger FES und das gemeinsam betriebene Müllheizkraftwerk. In das Projekt involviert sind zudem verschiedene Partnerunternehmen aus der Verkehrsbranche, die als potenzielle Abnehmer des erzeugten Wasserstoffs Bedarfsdaten als Planungsgrundlage beisteuern. Geplant ist eine kosteneffiziente Wasserstoffproduktion aus grünem Strom mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Gesamtkonzept für die Verkehrswende zu entwickeln. Das soll auch als Blaupause für andere Ballungsräume dienen.
Den Strom für die Wasserstoffherstellung soll das Müllheizkraftwerk Nordweststadt liefern. Bei der Müllverbrennung wird thermische Energie erzeugt, die über einen Wasser-/Dampf-Kreislauf zu zwei Dampfturbinen gelangt. Die Turbinen stellen über Stromgeneratoren die elektrische Leistung für das Netz und die Wasserstoffproduktion bereit. Da der biogene Anteil im verbrannten Abfall rund 50 Prozent beträgt, gilt der so erzeugte Strom als grüner Strom und wird entsprechend zertifiziert. Das Projekt MH2Regio sieht vor, ausschließlich solchen Grünstrom für die Erzeugung des Wasserstoffs per Elektrolyse zu nutzen, um mit dieser klimafreundlichen Energie eine Region zu bewegen. Die Ingenieurgesellschaft Tractebel Engineering mit Sitz in Bad Vilbel erstellt die Studie für das MH2Regio-Konzept. Dabei kommt dem Vorhaben die umfangreiche Erfahrung mit Waste-to-Wheels-Projekten innerhalb der Tractebel-Gruppe zugute. (ur)

https://tractebel-engie.de/
https://www.mainova.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Mainova, Frankfurt, Wasserstoff, Verkehrswende, MH2Regio, Tractebel

Bildquelle: Mainova

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.
BDEW: KWK als zentrale Säule
[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG. mehr...