Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

EU-Kommission :
Wasserkraft passt zu Green Deal


[10.6.2021] Die EU-Kommission hat die Bedeutung der Wasserkraft für den European Green Deal bestätigt. Sie erkennt Vorteile der Wasserkraft als flexible, steuerbare Quelle erneuerbarer Energie für Grundlaststrom an.

Wasserkraftanlagen erzeugen CO2-freien Strom, sie sind grundlastfähig und tragen zum Hochwasserschutz bei. Auf eine Anfrage von Maria Noichl (SPD), Rosenheimer Abgeordnete im Europäischen Parlament, hat die EU-Kommissarin Kadri Simson die Bedeutung der Wasserkraft im europäischen Energiemix bekräftigt. „Die Kommission ist sich bewusst, dass die Wasserkraft für die Verwirklichung der ehrgeizigen Energie- und Klimaziele des europäischen Grünen Deals eine wichtige Rolle spielt“, schreibt Simson in ihrer Antwort vom Mai 2021. Die estnische Politikerin ist seit dem 1. Dezember 2019 EU-Kommissarin für Energie in der Kommission von Ursula von der Leyen (CDU). Das teilen der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) und die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) mit. Die Kommission erkennt die Vorteile der Wasserkraft als flexible, steuerbare Quelle erneuerbarer Energie für Grundlaststrom an und wird weiter auf einen Rahmen hinarbeiten, der die Entwicklung aller nachhaltigen Formen erneuerbarer Energien in der EU ermöglicht, einschließlich der Wasserkraft, so Simson weiter. Die Kommission unterstütze die nachhaltige Wasserkraft außerdem durch das Programm Horizont Europa. Dies sei das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.
„Ich begrüße diese Antwort und Unterstützung für die Wasserkraft", sagt Maria Noichl, die seit 2014 Abgeordnete im EU-Parlament ist, seit 2015 Mitglied des Landesvorstandes der Bayern-SPD und seit 2018 Mitglied des Parteivorstandes der Bundes-SPD. Die Bedeutung der Wasserkraft in Bayern zeigen einige Beispiele: Die Stadtwerke München betreiben an neun Standorten Wasserkraftwerke und erzeugen damit durchschnittlich 357 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Die Stadtwerke Rosenheim erzeugen mit dem denkmalgeschützten Wasserkraftwerk Oberwöhr Strom für 2.000 Haushalte. Zusätzlich sind im Rosenheimer Stadtgebiet sechs weitere kleinere Anlagen mit einer Gesamtleistung bis zu 700 Kilowatt in Betrieb. Die Stadtwerke Bad Tölz betreiben das örtliche Isarkraftwerk mit 1.780 Kilowatt Leistung. „Nicht zu vergessen ist, dass bayerische Betreiber von Wasserkraftanlagen den von ihnen erzeugten klimafreundlichen Strom selbst verkaufen und somit lokale Energieversorger sind“, ergänzt Walter Huber, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Tölz und Mitglied der VWB. Dass die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil des europäischen Energiemix ist, untermauert EU-Kommissarin Simson mit Zahlen: 31,5 Prozent der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2019 (ohne Pumpspeicherkraftwerke) und 10,7 Prozent der gesamten Stromerzeugung in der EU entfielen auf die Wasserkraft. (ur)

https://www.wasserkraft-bayern.de
https://www.lvbw-wasserkraft.de
https://www.maria-noichl.eu

Stichwörter: Wasserkraft, EU-Kommission, Green Deal, Bayern

Bildquelle: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...
Kreis Anhalt-Bitterfeld: Start von Wasserkraftanlage
[21.2.2023] Am Muldestausee wurde jetzt eine Wasserkraftanlage in Betrieb genommen. Sie wird künftig 13,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. mehr...
VDE FNN : Wasserkraft einfacher zertifizieren
[27.1.2023] Mit der Novellierung der TAR Mittelspannung reduziert der VDE FNN den Zertifizierungsaufwand für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen. Die Vorabversion ist im VDE Shop verfügbar, die finale Version nach EU-Notifizierung folgt voraussichtlich im April 2023. mehr...
Herdecke: Pumpspeicherkraftwerk wieder am Netz
[27.10.2022] Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Revision zentraler Bauteile ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke von RWE pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder in Betrieb. mehr...
Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke: Nach Revision jetzt wieder am Netz.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen