Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Mönchengladbach:
Innovative Quartierslösung


[4.10.2021] Im Quartier Seestadt in Mönchengladbach soll jetzt ein innovatives Energiekonzept zur Versorgung entstehen. Umgesetzt wird es von den Unternehmen Catella und Stadtentfalter.

Herzstück des Quartiers Seestadt wird ein circa 20.000 Quadratmeter großer See sein. Das Unternehmen Catella und Stadtentfalter haben sich nun zusammengetan, um das Quartier Seestadt in Mönchengladbach mit einem innovativen Energiekonzept zu versorgen. Wie die Stadt Mönchengladbach berichtet, ist Stadtentfalter ein Joint Venture von NEW Smart City und der E.ON-Tochtergesellschaft Avacon Natur. Knapp 2.000 Wohnungen und Arbeitsplätze in Büros, Hotels und diversen Service-Einrichtungen sollen klimaoptimiert bedient und die größte, zertifizierte Klimaschutzsiedlung in NRW geschaffen werden. Herzstück werde ein circa 20.000 Quadratmeter großer, neu anzulegender See sein.
Vom Land als derzeit größtes Klimaschutzquartier zertifiziert und vom Bundeswirtschaftsministerium als Reallabor der Energiewende anerkannt, setze die Seestadt neue Maßstäbe. Es sei geplant, einen ganzheitlichen und vernetzten Lebensraum zu schaffen, der den Dreiklang von Energiegewinnung, -versorgung und -verbrauch optimiere und Mobilität ressourcenschonend und zukunftsorientiert organisiere. Der Wärmeverbrauch im Quartier werde beispielsweise weitgehend durch Rückgewinnung und Abwasserwärme generiert. Aber auch regenerative Strom- und Wärmeerzeugung, Energiespeicherung, smarte Kommunikations- und Abrechnungssysteme sowie ÖPNV-Anbindung, Ladesäulen und Sharing-Dienste sowie diverse Leistungen in den Bereichen Wasser und Abwasser setzen die beiden Unternehmen um. Der Kunde erhalte alles aus einer Hand. Für Energieeffizienzthemen – wie etwa die verbrauchsoptimierte smarte Steuerung von PV- und Heizungsanlagen sowie Haustechnik – seien digitale Lösungen kreiert worden.
„Mit den Stadtentfaltern als starken, erfahrenen Partner haben wir uns hohe Expertise gesichert, um ein innovatives Leuchtturmprojekt Realität werden zu lassen. Bereits Ende 2022 werden die ersten Wohnungen bezogen“, sagt Klaus Franken, geschäftsführender Gesellschafter der Catella Project Management.
Laut der Stadt Mönchengladbach stehen beim Projekt die Bedürfnisse des Kunden an seinen Lebensraum sowie klimaneutrale Lösungen im Mittelpunkt. Stadtentfalter kümmere sich dabei um die Wärme- und Energieversorgung in der Seestadt.
„Innovative und nachhaltige Energieversorgungskonzepte gehören zu den Kernthemen von Stadtentfalter. Wir wollen mit diesem Projekt Maßstäbe in der Region setzen, wie klimaneutrales Wohnen und Arbeiten funktionieren kann“, sagt Raphael Jungbauer, Geschäftsführer von Stadtentfalter. „Unsere klar definierten Ziele sind, den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren und die gesamte Seestadt maximal autark zu machen“, erläutert Andreas Klesse, Geschäftsführer von Stadtentfalter und Avacon Natur. (th)

https://seestadt-mg.de
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Mönchengladbach, Catella, Stadtentfalter

Bildquelle: Stadt Mönchengladbach

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...