Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

unIT-e²:
E-Mobilität intelligent vernetzen


[15.11.2021] 29 Partner, darunter Bayernwerk, BMW, Mercedes, Stadtwerke München, Tennet, Volkswagen, starten vier Reallabore für vernetzte Elektromobilität.

Am Projekt unIT-e² beteiligte Unternehmen.
29 Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Lade-Infrastruktur sowie Wissenschaft errichten in vier Reallaboren deutschlandweit Feldversuche für vernetzte E-Mobilität. Die Leitung des dreijährigen Forschungsprojekts übernimmt die FfE aus München. Das teilen die beteiligten Partner mit. Im Fokus steht die markt- und netzdienliche Integration der Elektromobilität mithilfe von interoperablen, intelligenten Ladekonzepten und deren Demonstration in groß angelegten Feldtests. Am Projekt beteiligen sich führende Unternehmen der Automobilbranche wie BMW, Mercedes, Ford und Volkswagen sowie große Netzbetreiber wie Bayernwerk, EWE und Tennet. Dazu kommen weitere Partner aus der Industrie wie Consolinno, Kostal oder PPC und aus der Forschung. Das BMWi fördert das am 1. August 2021 gestartete Vorhaben mit über 30 Millionen Euro.
Wie die Elektromobilität optimal in das Stromnetz integriert werden kann, untersucht das Forschungsprojekt unIT-e² - Reallabor für verNETZte E-Mobilität in vier Feldversuchen. Um das komplexe Thema von allen Seiten gleichzeitig anzugehen, beteiligen sich 29 Partner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Lade-Infrastruktur sowie Wissenschaft an dem Verbundprojekt. Im Fokus steht die nutzerfreundliche, großflächige Umsetzung von bidirektionalen Ladekonzepten. Für den weiteren Hochlauf der Elektromobilität werden im Projekt ganzheitliche Lösungen entwickelt. Ein Budget von über 60 Millionen Euro steht für die Realisierung von Feldversuchen in den Stadtgebieten von München und Düsseldorf sowie ländlich geprägten Feldversuchen in Ostbayern, Niedersachsen und Nordhessen zur Verfügung. (ur)

https://https://ppc-ag.de

Stichwörter: Elektromobilität, Bayernwerk AG, EWE AG, Tennet, unIT-e², Ladeinfrastruktur

Bildquelle: PPC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Rügen: Wallboxen für Tiefgarage
[30.3.2023] Das Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, SWS Energie, hat jetzt die Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet. Dies erfolgte in enger Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. mehr...
Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen.
Weiltingen: Neue Ladestation
[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. mehr...
In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit.
Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.